IEs. u. Diskont 46 961, ausserordentl. Abschreib. 115 802, regelmässige do. 7409. – Kredit: 1530 Brauereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 509 420, Masch., Fastagen, Gespanne, Utensil., Wirtschaftsmobil. 155 920, Bier, Malz, Hopfen, usw. 14 544, Darlehn u. Depots (Hypoth., Hinterleg., Mietevorschuss) 85 647, Debit. 5082, Kassa 165, Verlust 194 733. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 229 315, Buch- u. Bankschulden 327 464, Accepte 58 734. Sa. M. 965 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1101, Bier, Malz, Hopfen usw. 130 094, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern, Löhne, Saläre, Kohlen, Wasser, Licht, Furage usw. 72 522, Erlös aus Bier, Trebern, Eis usw. 167 470, Mieten 4686, Irrtum auf Hypoth.-Kto 7000, Verlust 194 733. Sa. M. 373 891. „ Zwischenbilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 510 016, Masch., Fastagen, Gespann, Utensil., Wirtschaftsmobiliar 155 900, Bier, Malz, Hopfen usw. 19 225, Darlehen u. Depots (Hypoth., Hinterleg., Mietenvorschuss) 85 986, Debit. 15 300, Kassa 999. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 52 000, Hypoth. 228 715, Buch- u. Bankschulden 300 905, Accepte 55 207, Sanierungskosten-E. 412, Gewinn 186. Sa. M. 787 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1907 194 733, Bier, Malz, Hopfen usw. 10 543, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern, Gespanne, Licht, Wasser, Kohlen, Furage, Löhne, Saläre usw. 11 963, Zs. u. Diskont 7318, Gewinn (Vortrag) 186. – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern usw. 23 705, Mieten usw. 1040, Kapitalreduktion (zurückgegebene Aktien) 200 000. Sa. M. 224 746. Dividenden 1906–1907: 0, 0 %. . Direktion: Jos. Bierbaum, Gg. Wiebe. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Lohkamp, Münster: Stellv. Rentner Heinr. Spickerhoff, Oberhausen; Cand. jur. Herm. Lohkamp. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 200000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. Kurs in Strassburg Ende 1905–1908: 100, 100, 98, 98 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Ackerland 89 904, Immobil. einschl. Wioirtschaften 704 967, Masch. u. Geräte 118 675, Automobile 8000, Lagerfässer u. Bottiche 5917, Transportfässer 10 486, Kisten u. Flaschen 7879, Wirtschaftsinventare 17 879, Pferde u. Fuhrpark 57 841, Kassa 9760, Darlehen 288 697, Debit. 115 354, Kaut. 119 900, Warenvorräte 269 124. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, R.-F. 77 393, Vors.-F. 82 507 (Rückl.% Kredit. 666 636, Flaschenpfand 3738, Kaut. 117 900, Div. 54 000, Tant. 11 748, Vortrag 10 460. Sa. M. 1 824 386. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 158 377, Abschreib. 70 739, Reingewinn 78 558. – Kredit: Vortrag 1562, Bier, Treber u. Abfälle 306 113. Sa. M. 307 676, Kurs Ende 1902–1908: 135, 135, 135, 130, 135, 135, 135 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1907/1908: 7½, 5 ¾, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Riedisheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Co. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Letzte Statutänd. 9./10. 1899. Die Ges. übernahm die der Firm Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1905/06–1907/08 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 33 535, 47 982, 55 492. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B 0 à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1908 noch in Umlauf M. 390 000. Kurs Ende 1901–1908; 102, — 102.25, 103, –, 101.50, –, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 410 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht; 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jäh Rest zur Verf. der G.-V. „..