„„ „ 1531 000, Lagerfässer 12 400, Versandfässer 7500, Mobil. 1300, Eisenbahn-Biertransportwagen „Restaurat.-Mobil. u. Einricht. 60 357, Flaschen 4000, Pferde u. Wagen 14 500, elektr. Beleucht.-Anlage 100, allg. Depositen u. Kaut. 330, Kassa 20 245, Effekten 35 070, Debit. 55 506, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 450 269, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Fourage u. Betriebs- material. 187 553. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 390 000, Hypoth. 410 300, do. Zs.-Kto 4961. Div. 42 000, do. alte 760, Tant. an Vorst. 3306, Vortrag 466. Sa. M. 2 186 132. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Fourage, Betriebsmaterial. 2 288, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk., Reparat., Beleucht., Brausteuer 220 062, Abschreib. 47 721, Reingewinn 48 092. – Kredit: Vortrag 1691, Einnahme für Bier und Bestand 494 209, sonstige Erträgnisse 22 265. Sa. M. 518 165. * Kurs Ende 1896–1908: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, –, –, 53.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1907/08: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 4, 3½ % Ooup. Verj.: 4 J. ) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Rud. Pönitzsch, Stadtrat H. Strauss, Magdeburg; Kud. van Erkelens, Münster i. W.; Stadtrat Alb. Engelcke, Franz Müller, Aug. Grissler, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Gesellschaftskasse, Arnold Zabel, Magdeburger Privatbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank, Magdeb. Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Statutänd. 30./1. 1900, 25./1. 1904, 17./1. 1907 u. 18./1. 1908. Bier- absatz jährl. ca. 50 000 hl. Zugänge auf Immobil.-Kto 1907/08 M. 239 414. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30., Sept. 1908 M. 301 925 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktob.–Jan. Bilan:z am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 130 893, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Eiswaggon 1, Utensil. 1, Kassa 4097, Wechsel 1973, Landwirtschaft 10700, Vorräte 77 067, Debit. 1 442 579, Bankguth. 125 827. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 301 925, do. Zs.-Kto 6783, Frachten 1442, R.-F. 62 566, Delkr.-Kto 326 000, Krankenkasse 60 162, Spec.-R.-F. 427 332. Malzsteuer 2717, Aktienstempel 2000, Gewinn 102 214. Sa. M. 2 793 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 14 553, Oblig.-Zs. 14 048, Pech, Hopfen, Fourage, Gerste u. Malz 255 071, Inval.- u. Krankenkasse 1346, Kohlen. Eis, Provis., Betriebs- Unk. u. Frachten 121 870, Malz- u. Biersteuer 70 982, Handl.-Unk. u. Miete 106 385, Reparat. u. Automaten 48 878, Delkr.-Kto 70 000, Löhne 82 756, Gewinn 74 412. Sa. M. 860 307. — Kredit: Bier, Malztreber, Malzkeime, Zs., Hefe u. Landwirtschaft M. 860 307. Dividenden 1893/94–1907/08: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt. Prokurist: Ernst Bruchhaus. Auffsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Christ. Schmidt. Ziahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hadt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./1. 1901 u. 23./1. 1906. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei, 3 Wirtschafts- anwesen etc. für zus. M. 905 000. Zugänge auf Wirtschaftsanwesen 1903/1904 M. 85 875, 1904/1905 M. 25 798. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334, 28 495, 26 840 hl; später jährl. 25 000–27 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Frist 16./6. 1906. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) und zu Abschreibungen. Ahnleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 349 000. Hypotheken: M. 162 969 (am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. 388 465, do. Masch. 4761, Lagerfässer u. Gärbottiche 27 436, Transportfässer 6885, Wirtschafts-Einricht. 23 248, Mineralwasser-Einricht. 3020, Fuhrpark 10 123, Flaschenbiergeschäfts-Einricht. 4108, Flaschen Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 269 000, Masch. u. Utensll. R.-F. 74 470 (Rückl. 2320), Debit.-R.-F. 12 864, Depos. u. Kaut. 41 137, nicht eingel. Oblig. 3700,