1532 Brauereien. 2942, Eisweiher 38 144, Quelle- u. Wasserleitung 85 465, Wirtschaftsanwesen 346 236, Schienen- geleise-Anlage 3940, Eisenbahnbierwaggon 2337, Vorräte 80 926, Kassa 5920, Effekten 2400, Debit. u. Darlehen 380 654. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 349 000, do. Zs.-Kto 3165, Accepte 19 630, Kredit. 564 589, Delkr. 20 000 (Rückl. 486), R.-F. 2289 (Rückl. 538), Div. 15 000, alte do. 420, Vortrag 13 017. Sa. M. 1 487 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Material. 138 781, Malzaufschlag 46 116, Fuhrwerkbetrieb 15 949, Steuern 5471, Gehälter u. Löhne 51 273, Unk. 59 062, Zs. 46 995, Mälzereibetrieb 10 712, Fuhrpark 311, Dubiose 1216, Reparat. 12 212, Abschreib. 23 952, Gewinn 29 042. – Kredit: Vortrag 18 279, Bier u. Malztreber 403 648, diverse Konti 19 164. Sa. M. 441 091. Kurs Ende 1896–1908: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, –, 70, 67, –, –, –, – %. Eingef. 22./4.1896. Voranmeldekurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1907/08: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Rich. Spaeth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Louis Geisel, Neustadt a. d. H.; Rechts- anw. Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Letzte Statutänd. 21./12. 1900. Bierabsatz 1894/95–1906/1907: 13 255, 13 788, 14 227, 13 855, 13 857, 13 336, 13 402, 11 897, später jährl. ca. 15 000 hl. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Anlage 33 534, Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter, Fuhrwesen, Material. R.-F. u. Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 5000), Dubiose 11 000, Div. 21 821, Tant. 1196, Vortrag 1631. 6517 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial., Pech, Betriebs-Unk., Zs. u. Delkr.-Kto 135 643, Abschreib. 20 865, Gewinn 29 653. – Kredit: Vortrag 384, Bier, Malz- keime, Trebern u. Pacht 185 778. Sa. M. 186 162. Dividenden 1891/92–1907/08: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 9, 7, 7, 9, 10, 11, 10, 9, 9 % Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel, Rich. Gessner. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Geegründet: 1894. Letzte Statutänd, 20./12. 1900, 3./12. 1901, 14./1. u. 6./12. 1902, 21./11. 1903, 2./12. 1904, 27./10. 1906 u. 31./1. 1908. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei v. Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei in Weida, 2 in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz, 1 in Zeulenroda. Erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis (s. bei Kapital) u. im Dez. 1906 die Albin Enksche Brauerefj in Moderwitz. Bierabsatz 1895/96 –1907/08: 17 198, 16 674, ca. 15 900, 14 800, 195 000, 16 300, 14 458, 15 911, 17 840, 18 318, 18 970, 29 254, 29 200 hl. Stück einzufordern bezw. Zus.legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich. der Aktien zur Zus. legung 26./5. 1903. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 von As, Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. SGianierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000 (auf M. 500 000) in 32 Aktien mit Div.- Ber, ab 1./9. 1904, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, hiervon dienten 50 Stück zum Erwerb der Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis, die weitere Erhöhung um M. 150 000 ist noch nicht durchgeführt. 3 Hypotheken: M. 280 000 auf Brauerei; M. 180 239 auf Wirtschaften, Brauerei Moderwitz u. Kellerei in Kahla; M. 208 000 auf Brauerei Triptis u. Gasthof in Zeulenroda. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 300 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. inkl. Geschäfts- einricht. 264 066, Masch. u. Geräte, Restaurationsinventar, Fässer, Fuhrwerk u. elektr. Beleucht.- 227 496, Kassa u. Debit. 292 076. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 234 020, ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke Kapital: M. 550 000 in 468 abgest. Aktien u. 82 Aktien von 190) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, pYeschloss die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Tilg. von Bankschulden, Vor- nahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die Aktien = M. 200 pro ―Ü ? ―,]]―fff―mmZ,ss