äude: Betrieb I 337 255, do. II 229 310, Masch. u. Apparate: Betrieb I 36 705, do. II 28 850, astagen I 12 108, do. II 3104, Bierapparate 2, Restaurat.-Inventar 1967, Mobil. u. Inventar 4355, Flaschen u. Kisten 3952, Pferde, Wagen u. Geschirre 12 199, Wirtschafts-Immobil. 33700 4, bandwirtsch.-Geräte 1943, Inventar der Filialen 5, Kassa 2659, Wechsel 1880, Effekten 100, Kaut.-Effekten 15 000, Debit. 78 122, Darlehens-Debit. 261 765, Kaut.-Debit. 1806, Vorräte 120 722. – Passiva: A.-K. 500 000, Spec.-R.-F. 56 039 (Rückl. 5000), R.-F. 12 010 (Rückl. 1998), Bankschuld 169 946, Kredit. 35 458, Restkaufgeld Triptis (abzulösen durch die neu auszu- (Rückl. 6000), Vortrag 3400. Sa. M. 1 578 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Zs., Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern Trebern etc. 443 358. Sa. M. 444 613. Kurs Ende 1895– 1901: 130, 125, 94, –, –, –, – %. Aufgelegt am 30./9. 1895 zu 136 %. Notiert in Dresden. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1894/95– 1900/1901: 9, 6, 2, 3, 3½, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/02–1907/08: 4, 5, 6, 2, 5, 2, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Rich. Böttcher, Stellv. Amtsger.-Sekr. E. Krause, Baumeister R. Böttcher, Bahn-Insp. C. Rudolph, Neustadt a. Orla. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Gera: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Mustettiner Bergbrauerei A.-G. in Liquid. in Neustettin. Gegründet: 19./10. 1897. Übernahme der Riemer'schen Brauerei für M. 416 000. Die G.-V. v. 7./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000; am 30./9. 1908 noch nicht getilgt M. 106 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1897/98–1901/02: 7, 4, 8, 5, 0 %. Direktion: Max Feige. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Rwald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 6./12. 1898. Auch Mälzereibetrieb. 1904/1905 Auf- Stellung einer neuen grossen Sudeinrichtung für ca. M. 170 590. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rends- burg, Barmbeck und seit 1908 in Lübeck u. Cuxhaven. Bierabsatz 1895/96–1907/1908; 124 102, 136 843, 148 965, 137150, 142 877, 150 552, 145 490, 155 000, 147 000, 148 000, 149 000, 151 500, 150 000 hl. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000. und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1./4. u. 1/10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einer Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Ham- Kurs in Hamburg Ende 1892–1908: 102.50, 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40, 102, 104.50, 104, 103.50, 104.50, 103, 101.50, 102.75 %. Hypotheken: M. 522 540. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. 382 764, Kühlanlage 75 215, Trebertrockenanlage 1, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Lagerfässer 133 669, Transportfässer 46 416, Mobil. u. Inventar 9931, Pferde 39 894, Wagen u. eschirr 47 112. Restaurations-Gebäude 99 383, do. Inventar 1, Brückenanlage 1, auswärtige Prämie 15 762, Warenvorräte 506 019, Kassa u. Bankguth. 64 620. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Porrechtsanleihe 630 500, Rückerstatt.-Prämie auf Vorrechtsanleihe 15 762, do. Zs.-Kto 7093, Aypoth. 522 540, do. Zs.-Kto 1187, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 350 000, Kredit. 458 014, Grat. 11 000, ILant. 24 995, Div. 225 000, do. alte 900, Vortrag 15 141.7 Sa. M. 5 262 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 857 472, Pech 8374, Eis 4416, Uerung 116 227, Fourage 66 290, Zs. 4739, Brausteuer u. andere Steuern 257 100, Beleucht. Hypoth. I 280 000, do. II 180 239, do. III 208 000, Depositen 32 000, Kaut.-Kredit. 19 650, Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Hypoth. I 37 000, do. II 96 000, Kassa 14 770. —– Passiva: Zu amortisierendes A.-K. 106 000, Hypoth. 37 000, Zs.-Kto 4770. Sa. M. 147 710. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000,erhöht 1888 und lt. G.-V. burg: Deutsche Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30./9. 1908 noch in Umlauf M. 630 500, Brauereien. „.. 158388 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke: Betrieb 1 65 416, do. II 21 920, Ge- gebenden 50 Aktien, s. oben) 50 000, Div. 20 000, alte do. 140, Tant. 4815, Rückstell.-Kto 6450 361 997, Abschreib. 41 403, Gewinn 41 213. – Kredit: Vortrag 1255, Erlös f. Bier, Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Prokuristen: Otto Kötschau, Georg Limpert. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in ienstedten bei Hamburg. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 812 804, Masch. grundstücke aebst Inventar sowie Besitzant. 810 960, Debit. 857 572, Vorrechtsanleihe, Tilg.-