1540 ... absatz 1898/99–1907/1908: 28 819, 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 28 000, 29 000, ca. 33 000, ca. Noch in Umlauf 31./10. 1908 M. 230 000. Zahlst. wie Div. 100. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 230 000, do. Zs.-Kto 3196, Hypoth. 658 626, Kredit. 7 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 326 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 52 Nam.-Aktien à M. 500; ult. Sept. 1907 noch nicht eingez. M. 96 025. Hypotheken: M. 239 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gebäude 266 065, Grund u. Boden 83 399, Masch. 73 55 613, Fastagen u. Bottiche 22 600, Gespanne u. Utensil. 10 126, Flaschen u. Kisten 992, Debit. 31 722, Wechsel 1176, vorausbez Prämien 597, Bankguth. 10 543, Kassa 223, Bestände 21 486, noch nicht eingef. A.-K. 96 025. – Passiva: A.-K. 326 000, Hypoth. 239 050, Kredit. = 9738, Kaution 7000, Gewinn 18 781. Sa. M. 600 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5835, Tant. a. Vorst. 1000, Tant. a. A.-R. 1000, Div. 6899, z. R.-F. I 1200, do. II 1500, Vortrag 1347. Sa. M. 18 781. – Kredit: Brutto- gewinn M. 18 781. Dividende 1906/07: 6 %. Direktion: Herm. Schulze, Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Nitsche, Stellv. Schlossermstr. Kirsch, Brauereibes. Herm. Schmidt, Gastwirt Flögel, Restaurateur Wichmann. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 15 590, 16 044, ca. 15 000, 15 000, 15 500, 16 910, ca. 16 500, ca. 17 000, 17 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. „ Hypotheken: M. 349 900 zu 4½ % (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 259 000, Wagen, Schlitten 0 u. Geschirre 1800, Pferde 6000, Masch. 35 000, Inventar 2000, Lagerfässer u. Bottiche 9000)„ Transportfässer 4600, Flaschen u. Flaschenkästen 1500, Häuser 266 005, Waren-Debit. 35 620, Darlehne 24 337, Bankguth. 22 391, Hypoth. 295 000, Kassa 2095, Vorräte 40 480, Kauf. 6600. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 349 900, Waren-Kredit. 2852, Anlehne 97 961, R.-.. 3 Delkr.-Kto 8000, Grundstücks-Res. 11 500, Div. 20 000, Tant. 1100, Vortrag 213. Sa-. .1 004 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 713, Abschreib. 13 077, Reingewinn 23 736. – Kredit: Vortrag 155, Bruttogewinn, Zs. etc. 150 371. Sa. M. 150 526. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. „ Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder? mann, Rentier Aug. Adler, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Statutänd. 19./12. 1899, 15./5. 1900 u. 21./1. 1908. Übernahmepreis M. 727 221. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/1901 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. Bier? 34 000, ca. 38 000, ca. 38 000hl. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./ß. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag übersteigende Guthaben bei der Ges. ,„, sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke aà M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Hypotheken: M. 658 626 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: I. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =181t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G,――§. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Immobil. 1 435 574, Masch. 121 263, Fastagen 39 75), Utensil. u. Mobil. 48 966, Fuhrpark 30 141, Debit. 569 441, Kassa 3154, Vorräte 57 921, Wechsel 308 169, R.-F. 51 062, Spec.- u. Div.-R.-F. 78 000, Delkr.-Kto 26 500, Gewinn 100 763. Sa. M. 2 306 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 701, Gewinn 100 763. – Kredit: Vortrag 23 476, Betriebsüberschuss 130 988. Sa. M. 154 464.