1544 Brauereien. Direktion: Carl Richter, Carl Sauer. Prokurist: Georg Bone. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ladislaus Reymann, Oppeln; Stellv. Stadtrat J. Hakuba, Beuthen O.-S.; Rendant Franz Koenig, Rendant a. D. Krüger, Oppeln; Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Breslau. * Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommandite in Beuthen. Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 22 866, 29 085, 32 509, 35 034, 37 050, 35 927, 35 972, 39 209, 40 863, 44 139, 43 418, 44 137 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 unnd 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 165 000. Hypotheken: M. 227 283. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 384 500, Besitzungen 186 900, Masch. 39 600, Betriebsinventar 45 003, Fuhrweseninventar 17 421, Vorräte 132 489, Effekten u. Wechsel 1860, assa 15 934, Debit. 490 000. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 165 000, do. Zs.-Kto 80, Hypoth. 227 283, R.-F. 42 940 (Rückl. 2663), Sez.-R.-F. 70 000, Ern.-F. 11 000, Unterst.-F. 3324, unerh. Div. 50, Accepte 57 974, Interimskto 4688, Kredit. 67 792, Div. 44 000, Tant. 10 700, Grat. 3000, Vortrag 6875. Sa. M. 1 313 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 245, Unk. 309 624, Abschreib. f. Verluste 3786, Gewinn 67 238. – Kredit: Vortrag 13 975, Bier u. Nebenprodukte 420 513, Miete 6405. Sa. M. 440 894. Dividenden 1896/97–1907/08: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 6 %; Vorz.-Aktien: 8, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Stellv. Johs. Dütting, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Math. Grob, Rud. Wieman, Osnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 21./2. 1903. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 6000, 7000, 7000, 8000, 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11 399 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzenn, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. Die ao. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasserkl., Gespanne, Trans- portfässer 200 369, Kassa u. Wechsel 3707, Debit., Hypoth. etc. 163 803, Vorräte 28 210, Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth., Accepte, Kredit. etc. 295 830, Gewinn 259. Sa. M. 396 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Inval.-, Kranken-, Unfallversich. allgem. Brauereiunk., Spesen, Löhne, Furage etc. 69 201, Hopfen, Malz, Kohlen, Pech etcd- 97 115, Abschreib. 14 468, Delkr.-, R.-F. 403, Div. 3000, Vortrag 259. – Kredit: Vortrag 114 Bier, Treber 183 303. Sa. M. 184 448. Dividenden 1900/01–1907/08: 2, 0, 0, 4, 2, 2, 0, 3 %. Direktion: Hofmann, Herm. Römer. Aufsichtsrat: Rentier Herm. Walter, Fabrikant Herm. Bodenstein, Osterode; H. Hofmann, Schwerin; H. Hoppe, Herzberg à. H. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G.