Brauereien. 1545 ürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 6./4. 1908. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 62 094, Gebäude 242 007, Grund- stücke B 73 280, Masch. 17 637, Lagerfässer u. Bottiche 6604, Transportgefässe 6637, Mobil. 865, Utensil. 3717, Effekten 2942, Wechsel 1070, Flaschenbier 3300, Debit 36 085, Fuhrwerk u. landw. Geräte 6163, Unk. 556, Kassa 589, Vorräte 61 878, Debit. 40 682. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 194 000, do. B 47 900, R.-F. 8305 (Rückl. 649), Spec.-R.-F. 2000, Delkr. 5428, Kredit. 35 757, Div. 10 400, Tant. 1691, Vortrag 624. Sa. M. 566 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 49 571, Abschreib. 8797, Gewinn 13 364. – Kredit: Vortrag 386, Zs. 1436, Ökonomie 1880, Grundstücksertrag 1715, Eis 12, Nebenprodukte 2520, Bier 63 792. Sa. M. 71 732. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 62 093, Gebäude 241 615, Grund- Stücke B 73 942, Masch. 16 710, Lagerfässer u. Bottiche 6440, Transportgefässe 6788, Mobil. 800, Utensil. 3735, Effekten 1946, Wechsel 4010, Flaschenbier 3000, Debit. 40 998, Fuhrwerk u. landw. Geräte 5683, Unk. 556, Kassa 1538, Vorräte 42 286, Debit. 33 461. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 194 000, do. B 47 900, R.-F. 9305 (Rückl. 1000), Spec.-R.-F. 3000 (Rückl. 1000), unerhob. Tant. 24, Div. 6066, alte do. 80, Delkr. 4200 (Rückl. 1000), Kredit. 20 804, Tant. u. Vortrag 943. Sa. M. 545 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 26 237, Abschreib. 5352, Gewinn 9287. – Kredit: Vortrag 624, Zs. 1204, Okonomie 1340, Grundstücksertrag 1264, Eis 660, Nebenprodukte 1708, Effekten 4, Bier 34 072. Sa. M. 40 876. 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %, 1908, 1/3.–30/9; 3 = Direktion: Emil Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanw. Emil Skowronski, Hermann Regier. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd, 235./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1906 wurde die Restauration Paulshöhe für M. 125 000 verkauft; es verbleiben der Brauerei-Ges. jetzt noch ein Areal von 72 571 qm, Vovon weitere 40 000 qm für den Brauereibetrieb entbehrlich sind. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. circa 50 000 hl. Gestehungswert der Ahnlagen bis ult. Sept. 1908: M. 2 075 056 bei M. 1 073 049 Gesamt-Abschreib. Jetziger Bilanz- Vert M. 1 002 007. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. ülnleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die An- leihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank und deren Agenturen. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 571 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 132 414, Wechsel 12 922, Debit. 127 686, Darlehen 135 204, Vorräte 209 052, Kaution 3000, Kaut.-Effekten 6800, Hypoth. 156 100, Grundstück Paulshöhe 75 000, Gebäude do. 660 000, div. Immobil. 32 000, Masch. 195 000, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, Transportfässer 10 000, Brauerei-Inventar 1, Flaschen- geschäfts- do. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Inventar der Filialen 1, Eisenbahnwaggons 1, Restaurations-Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 029 (Rückl. 3796), Oblig. 571 300, Kaut. 15 189, noch zu zahl. Zs. 5807, unerhob. Div. 70, do. Oblig. 515, noch zu zZzahlende Beiträge für die Berufsgenossenschaft 2500, sonst. Kredit. 36 085, Div. 70 000, Vortrag 16 692. Sa. M. 1 785 188. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 407 119, Eis, Fourage, Allg. Unk. etc. 215 923, Oblig.-Zs. 22 893, Abschreib. 64 451, Gewinn 90 488. – Kredit: Vortrag 21 534, Bier 739 525, Abfälle 21 320, Zs. 13 947, Eingang früher abgeschrieb. Posten 4548. Sa. M. 800 876. Kurs Ende 1896–1908: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50, –, 116, –, –, 139.75, 138, 126.50, 127 %. Hingef. 22./6. 1896 zu 125 %%. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/1908: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 5½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Stürzel. Prokurist: Reinhold Mühlenhaupt.