/ ...‚‚‚,;.;. . ..l] Ü‚‚Ü Recht zur Fortführung der Firma; im einzelnen wurden eingelegt Grundstücke, zu 'ankow Kaiser Friedrichstr. Nr. 21–29 belegen, nebst sämtl. darauf errichteten Gebäuden, er Masch. u. Werkzeuge, Lagerfastagen, Transportfastagen, Wagen, Pferde, Flaschen- en, Flaschen, Geschirr, Brunnenanlage, Verschlüsse, Utensil., Laboratorium, Restaurations- ventar, Kasse (M. 5219), Wechsel, Kaut., Debit. (M. 132 850), Bestände (Rohmaterial. und rtige Produkte); der Gesamtwert der Einlage ist auf M. 2 144 764 festgesetzt. In Anrechnung hierauf wurden an Passiven übernommen die auf den genannten Grundstücken in Pankow eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 700 000 und Kredit. mit M. 436 668 und Interimskto mit M. 12 096, insgesamt M. 1 148 764. Als Entgelt erhielt die einbringende Ges. 996 Aktien zum Nennbetrag. Diese Ges. und deren Gesellschafter gewährleisten, dass die eingebrachten Forderungen zum Inventurbetrag eingehen, und verpflichten sich, die bis zum 1./10. 1909 nicht gezahlten gegen Barzahlung zurückzunehmen. Nicht in die Inventur aufgenommene Aktiva gingen entgeltlos auf die neue Akt.-Ges. über. Sämtliche Gründungskosten trugen die Gründer. 1908 wurde das Kaufrecht auf die Gebäude und Grundstücke in der Neumann- u. Thalstr. ausgeübt; jetzt mit M. 567 360 zu Buch stehend. QZweck: Fortführung des von der offenen Handelsges. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf,. zu Pankow betriebenen Brauereiunternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art u. Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Bierabsatz 1907/08 mehr 23 267 hl; Umsatz ca. M. 2 500 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 979 800. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundst. Kaiser Friedrichstr. 21/29 439 400, Gebäude do. 567 360, Gebäude u. Grundstück an der Neumann- u. Thalstr. 318 300, Beleuchtungsanl. 1, Brunnenanlage 19 200, Masch. u. Eismasch. 452 000, Wagen 54 700, Pferde 87 000, Geschirre 1, Lagerfastagen 136 700, Transportfastagen 27 400, Flaschenbierutens. 55 300, Utensil. I, Restaurationsinventar 16 500, Kassa 7202, Bankguth. 223 789, Waren 259 924, Debit. 25 749. Darlehne 151 327, Rimessen 1772, Effekten 900, Kaut. 1753, Hypoth.-Amort. 5000, Vorausbez Versich. 2500, Avale 68 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 979 800, Guth. der Kund- schaft 37 520, Kredit 482 771, Kaut. 15 075, noch fällig werdende Steuern, Löhne u. Beiträge an die Berufsgenossensch. 38 862, Avale 68 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 49 754, Arbeiter- Unterst.-F. 10 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 000, besondere Rückstell. 12 000, Vortrag 38 000. Sa. M. 2 921 783. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 200, Steuern u. Abgaben 18 539, Personal- u. Arbeiterversich. 21 157, Arbeiterwohlfahrt 6359, Hypoth.-Zs. 37 703, Dubiose 378, Abschreib. 226 861, Reingewinn 299 754. – Kredit: Waren 759 060, sonst. Eingänge 8893. Sa. M. 767 954. Dividende 1907/08: 12 %. Direktion: Ignatz Nacher, Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Kunze, Berlin; Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg. Prokuristen: Bronislaus Schütza, Wilh. Klaus, Paul Mayer, Ludw. Jacobsohn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. „ Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründer: Franz Stockbauer, Alois Stockbauer, Maria Stockbauer, Passau; Jos. Stockbauer, Kreszenz Stock- bauer, Haselbach. Der Vorbesitzer Franz Stockbauer hat eingebracht das Brauereianwesen, ein Wasserwerk u. Grundst. mit einer Gesamtbewert. von M. 900 846; ferner die Gasthäuser v„zum weissen Hasené, zum bayer. Waldé', beide in Passau, „zum Glöckl“ in Freyung, „zum gold. Hirsch“ in Vilshofen u. zum Lettlé in Pfarrkirchen u. 2 Eiskeller, insges. für M. 276 000. Ausserdem wurden eingebracht Masch., Fässer, Inventar usw., bewertet mit M. 233 500, Vor- räte an Bier, Gerste, Malz, Brennmaterial. usw., bewertet mit M. 280 309, ferner M. 115 805 Debit. u. M. 206 677 bar u. Bankguth. Insges. betrug der Wert der Sacheinlagen M. 2 013 139. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. Hypothekenlasten von M. 98 163, verpflichtet sich, an den Vorbesitzer auf dessen sofort. Verlangen M. 4000 bar, sowie den Malzaufschlag für das I. Quartal 1906 von M. 16 976 zu zahlen und überliess dem Vorbesitzer M. 1 196 000 Aktien u. M. 670 000 Prior.-Oblig., die als Buchhypoth. an erster Stelle eingetragen wurden. Restl. M. 28 000 sind nach näher. Bestimm. des Ges.-Vertrages zahlb. u. wurden hypoth. sichergestellt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seither unter der Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Bierabsatz 1906/1907–1907/08; ca. 50 000, 55 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Alnleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Hypotheken: M. 119 251 auf Wirtschaften u. Bierniederlagen (1./7. 1908). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Brauerei, Grundstück u. Gebäude 892 028, Wirt- schaften u. Bierniederlagen abzügl. 119 251 Hypoth., bleibt 157 027, Masch. 120 617, Lager-