1548 Brauereien. fässer u. Bottiche 56 857, Transportfässer 6000, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggon 7000, Mobi u. Inventar 6000, Flaschenbiergeschäft 2000, Effekten 59 806, Wechsel 13 495, Kassa 35 226, Bankguth. 265 697, Hypoth. u. Darlehen 80 553, Debit. 189 782, Vorräte 240 243. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 670 000, R.-F. 13 867 (Rückl. 7588), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Gebührenäquivalent-Res. 2000 (Rückl. 1000), Spec.-R.-F. 20 000, Res. für bauliche Er- weiterung 20 000, Unterstütz-F. 2000, Malzaufschlag-Res. 74 292, Kredit. 14 693, Div. 84 000, Tant. 7854, Vortrag 13 625. Sa. M. 2 132 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 498 872, Gen.-Unk. 207 702, Zs. 12 994, Abschreib. 52 619, Gewinn 161 067. – Kredit: Bier 886 835, Nebenprodukte 37 112, Vortrag 9307. Sa. M. 933 254. Dividenden 1906/07–1907/08: 7, 7 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Jos. Stockbauer, Haselbach; Max Kaufmann, Berlin; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Statutänd. 21./12. 1899, 29./11. 1902, 21./11. 1904, 10./12. 1906. u. 2./12. 1907. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen (s. Kap.). Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft u. der ganze Betrieb mit der eigenen Brauerei verbunden. Brauerei-Immobil. erhöhten sich hauptsächlich durch Zugang 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 500, 47 500 hl. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, begeben zu pari. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1908 M. 139 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 534 300 auf Brauerei, M. 679 100 auf Häuser (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil.- Kti: Grundstücke, Brauereianwesen, Fässer u. Bottiche 17 425, Brauerei- u. Wirtschafts-Inventar 1, Eisenbahnwaggon 1, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 186 150, Kassa u. Effekten 57 304, Debit. 119 371, Bank- guth. 39 506, Hypoth. u. sonst. Darlehen 406 086. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 139 000, Hypoth. a. Brauereianwesen 534 301, do. a. Wirtschaftsanwesen 679 100, Kredit. 691, Malz- aufschlag 49 975, C. Hellmannsberger 35 000, Kaut. u. Einlagen 99 954, R.-F. 67 925 (Rückl. 8051), Div. 40 000, ausserord. Abschreib. 9137, Tant. 5890, Vortrag 17 436. Sa. M. 2 478 409, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 421 342, Betriebs- Unk., inkl. Eis u. Material 69 872, Inventarreparat. inkl. Pech 19 801, Gehälter u. Löhne 85 630, Brenn- u. Beleucht.-Kto 22 410, Fuhrwerk 28 803, Zs. 38 773, Steuern u. Versich. 16 982, Gebäude-Unterhalt., Bauten 15 416, Inventar, Masch. u. Fasszeug 16 897, elektr. Beleucht. 2963, Abschreib. 48 500, Gewinn 80 514. – Kredit: Vortrag 17 159, Bier 804 537, Malzkeime u. Treber 17 624, Pacht 28 584. Sa. M. 867 904. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1886/87 –1905/1906: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½ 3, 3, 3½, 4, 4½, 4. 5, 5 %, Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/1906: 4½ p. r. t. (6 Mon), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 % Gleichber. Aktien 1906/07–1907/08: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanwalt Karl Sager, Justizrat Jos. Mirwald, Georg Freudenberger, Bank-Dir, Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Gessenberg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; für Oblig. ausserdem: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co. des Hellkellers auf M. 702 660 u. Wirtschaftsanwesen durch Zugang der stillgelegten Brauerei u. weiterer fünf Gasthäuser auf M. 917 745. Die Kosten für eine neu ausgebaute Brauwasserleitung werden 1908/09 zur Verrechnung kommen. Bierabsatz 1896/97–1907/08: Kellereien u. Mälzereien 702 660, 14 Wirtschaftsanwesen 917 745, Masch. u. Apparate 32 160,