Brauereien. 1549 Alktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 17./ 11. 1903 u. 15./11. 1904. 1908 Verkauf des Helmschen Restaurants am Kormarkt zu Gera zum Buchwert. Bierabsatz 1898/99–1907/08:; 50 352, 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauereigrundstück, M. 118 000 zu 4 % auf die übrigen Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat, etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Iuf A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Beteil. 3000, Masch. 18 436, elektr. Beleucht.-Anlage 1l, Kühlanlage 15 394, Lager- u. Gährgefässe 5838, Versandgefässe 5990, Grundstücke u. Gebäude 1 110 995, do. II 56 500, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, Inventar I 1, do. II 9820, Pferde 1, Kto nuovo 2989, Effekten 800, Kassa 11 003, Wechsel 2869, Hypoth. 813 368, Debit. 73 899, Bankguth. 109 342, Bestände 145 505. – Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 135 000 (Rückl. 1500), Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto I 30 458, do. II 25 000, Rabatte 2000, Kaut. 7500, Darlehen 255 450, Div. 96 000, do. alte 2441, Tant. 3850, Vortrag 1437. Sa. M. 1 385 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 232 632, Hopfen 27 783, Pech 2812, Feuerung 29 376, Malzsteuer 63 276, Gehälter u. Löhne 118 184, Eis 5362, Fuhrwesen 31 987, Feuerversich. 2341, Personalversich. 4370, Bauten u. Reparat. 27 340, Unk. 45 952, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 31 598, Gewinn 102 788. – Kredit: Vortrag 5113, Diverse 1110, Miete 88587 Zs. 7170, Brauereiabfälle 29 721, Bier 676 830. Sa. M. 728 803. Dividenden 1893/94–1907/08: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Vorberg. Aufsichtsrat: (12) Vors. Friedr. Dürre, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Carl Haase, Rob. Berns, Adam Hännl, Karl Keil, Walter Spörl, Ew. Zschiegner, Paul Spörl. Zahlstelle: Gewerbebank in Gera (Reuss). Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 bezw. 28./4. 1900. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Neu erbaut wurden 1898/99 ie Maschinen- und Kühlanlage nach System Linde. 1899/1900 wurde in Pforzheim das Brauhauskellerrestaurant nach Münchener Art errichtet (1900/1901 dem Betrieb übergeben). Ferner erwarb die Ges. die Realgastwirtschaft „Zur gold. Rose“ u. 1902/1903 das Wirtsch.- Hlaus „Zur Eisenbahné'. 1904/1905 zwei Wirtschaftsanwesen hinzugekommen. Erhöhung der Brauerei-Immobil. u. Masch.-Kti 1906/07 u. 1907/08 um M. 66 154 bezw. 7100. Das Konto der Wirtschaftshäuser verminderte sich durch Verkauf eines Gebäudes um M. 45 999. Bier- ... 48 752, 50 517, 45 148, 45 238, 42 350, 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, l. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Nov. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 9. Febr. 1898, um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, übernommen zu 110 %, angeboten den Aktionären 4:1 vom 21. bis 31. März 1898 zu 114 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900 (bis dahin ab 1. Juli 4 % Zinsgenuss), übernommen von dem Bankhaus Kahn & Co. in Frankfurt a. M. zu 110 %, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 20.–30. Juni 1900 zu 114 %. Mypotheken: M. 806 932, wovon M. 206 190 auf Brauerei u. M. 600 742 auf Wirtschaftsanwesen. Mypothekar-Anleihe: M. 600 000 It. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Filg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherung erhält die Anleihe eine Hypothek auf die Brauerei- grundstücke, auf denen aber im Sept. 1901 noch M. 261 112 Hypoth. lasteten. Deshalb wurden M. 270 000 Oblig. zurückgehalten, die zur Tilg. der alten Hypothek bestimmt sind, damit nachher die Verpfändung der neuen Anleihe zur ersten Stelle rückt. Ein LTeilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Bis 1./4. 1908 M. 33 000 ausgelost. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. (Brauerei) 829 000, do. (Wirtschaftshäuser) 7 400, Masch. u. Kühlanlage 156 300, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 27 000, Brunnen-