„ .......... anlage 7290, Lagerfass- u. Gärbottich-Kto 45 900, Versandfässer 10 300, Inventar 58 700, Pferde u. Wagen 24 400, Vorräte 146 827, Kassa 4663, Debit. 128 140, Darlehen nebst Zs. 715 49/, rückst. Mieten 6127, rückständ. Accise- u. Oktroi-Rückvergüt. 5676. – Passiva: A.-K. 1500 000, Oblig. 298 000, Hypoth. 806 932, R.-F. 147 697 (Rückl. 4880), Spec.-R.-F. 80 000, Kredit. 304 357„ Di.iv. 82 500, Tant. an A.-R. 4909, do. an Vorst. 4500, Grat. 4600, Vortrag 7721. Sa. M. 3 243 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 265 217, Hopfen 16 472, allg. Unk. 61 209, Steuern 126 216, Material. 19 674, Pferdeunterhalt. 32 430, Saläre u. Löhne 100 914, Brennmaterial. 35 628, Wasser u. Beleucht. 5143, Reparat. 27 475, Abschreib. 65 948, Gewinn 111 117. – Kredit: Vortrag 11 505, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 852 307, Zs. 3636. Sa. M. 867 449. Kurs Ende 1896–1908: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111 110.50, 109, 104, 100 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Diäirvidenden 1889/90–1907/08: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, B. Kahn, Frankf. a. M.; Wilh. Stösser, Eutingen; Ad. Majer, Reinhard Hepp, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker, Emil Hirsch, Mannheim. Prokurist: Jos. Wolf. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Bürgerbräu Pirmasens Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler in Pirmasens. Gegründet: 21./2., 14./3. u. 24./3.1902 mit Wirkung ab 1./19. 1901; eingetr. 29./3. 1902. Letzte Statutänderung 1./12. 1903, 15./3. u. 16./12. 1904. Die Übernahme der vorm. Gebrüder Semmler'schen Brauerei erfolgte für zus. M. 770 571. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zugänge 1905/06–1907/08 auf Anlage-Kti M. 55 876, 17 177, 78 362. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt: chaftsanwesen. Bierabsatz 1900/01–1907/08: 19 366, 23 201, 28 215, 28 706, 30 681, 34 2517 38 782, 38 800 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Georg u. Franz Semmler haben für die ersten 5 Jahre eine 6 % Erträgnisgarantie übernommen. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Erstellung eines doppelten Dampfsudwerkes und Anschaffung einer 2. Eismasch. lt. G.-V. v.. 1./12. 1903 um M. 250 000 in 250 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begeb. Aktien. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 1./12. 1903, rück- zahlbar zu 102 % u. mit 2 % Amort. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 2/1. 28,2./15, In Umlauf am 30./9. 1908 M. 320 000. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie. Hypothek: M. 65 472. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Fesend. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen Tart. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Biflanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 388 145, auswärt. u. hies. Wirtschaft. 225 368, Eismasch. u. Kühlanlage 69 744, Masch. 39 600, Brauereieinricht. 88 527, Lagerfastagen 39 800, do. Transport 31 839, Fuhrpark 31 483, Wirtschaftsinventar 79 687, Kisten u. Flaschen 7717, Versich. 4814, Debit. 388 447, Kassa 3048, Wechsel 1672, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 89 347. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 65 472, Oblig. 320 000, do. Zs.-Kto 225, Kredit. 141 465, Depositen 123 036, Kaut. 15 834, Bankschuld 766, Accepte 49 579, R.-F. 33 700 (Rückl. 3700), Delkr.-Kto 32 000 (Rückl. 12 000), Div. 32 500, Tant. u. Grat. 9734, Extra-Abschreib. 8000, Vortrag 6926. Sa. M. 1 489 240. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 223 884, Hopfen 16 336, Brennmaterial 2595 094, Gen.-Unk. 296 728, Abschreib. 66 263, Gewinn 72 860. – Kredit: Vortrag 7072, Bier 675 376, Treber 18 718. Sa. M. 701 168. Dividenden 1901/1902–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Semmler, Friedr. Reinh. Steigelmann. Aaufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. jur. Aug. Schneider, München; Fabrikant Peter König, Dir. Ed. Fahr, Fabrikant Emil Paqué, Pirmasens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pirmasens: Aug. Schneider & Cie., Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. „ Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Gründer: Adolf FPriedr. Schrey, Dresden; Ernst Phil. Friedr. Schrey, Brauerei-Dir. Carl Ross, Georg Bieligk, Pirna; Privat. Emil Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Von der Ges. ist die von den beiden Mitgründern Adolf Friedr. Schrey u. Ernst Phil. Friedr. Schrey unter der Firma „Gebr. Schrey in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Fastagen, Inventar, Vorräten und Aktiven als Einlage übernommen worden zum Preise von M. 1 823 603 gegen Gewährung von 996 Aktien, M. 144 103 in bar und Übernahme von Hypoth. im Betrage von M. 683 500. 3 Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- u. Auslande geleg. brauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar 3 33 bindung stehenden Hilfs. u. Nebengeschüfte. Jährl. Bierabsatz ca. 43 000 hl, jährl. werkauf ca. 30 000 Ctr. „ 1