1552 Brauereien. Bilanz am 15. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke 972 108, Gebande Keller u. Brunnen 1 200811, Masch. u. Apparate 281 532, Lager- u. Gärgefässe 50 493, Trans- portgefässe 15 742, Material, Utensil. u. Mobil. 17 010, Flaschen, Krüge u. Syphons 101, Pferde u. Wagen 11 429, Inventar der Hausgrundstücke 112 456, Kassa 11 556, Effekten u. Bankguth. 167 676, Vorräte 236 518, eigene Hypoth. 1 620 586, Debit. 154 370, Darlehen 50 808. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Anleihekto I 409 000, do. II 793 000, do. Zs.-Kto 662, Hypoth. 456 000, Spareinlagen 1000, Kaut. 93 890, Kredit. 272 704, R.-F. 377 890, Delkr.-Kto I 101 000, do. II 81 490, Ern.-F. 101 000, Unterst.-F. 60 154 (Rückl. 3000), Div. 115 200, do. alte 1508, Tant. 18 911, Vortrag 9787. Sa. M. 4 903 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Steuern, Feuerung u. Beleucht. 903 986, Abschreib. 192 298, do. auf Hypoth. u. Debit. 31 107, Gewinn 146 898. – Kredit: Vortrag 7391, Bier, Brauabfälle, Zs., Okonomie, Mieten etc. abz. Braumaterialien 1 266 898. Sa. M. 1 274 289. Dividenden 1886/87–1907/1908: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12 11, 9, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Raykowski. Prokuristen: Carl Herm. Otto, Carl Louis Köhler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat H. Meutzner, Stellv. Stadtrat Rich. Landrock, Chr. Tröger, Stadtrat Chr. Korengel, Rich. Zöbisch, Rud. Goesmann, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Voigt- Indische Bank. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Statutänd. 30./11. 1899, 11./3. 1902 u. 29./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitzüberliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei für M. 1 250 000. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908 rund 42 472, 34 318, 29 975, 27 970, 31 450, 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 817 167, Masch. 62 216, Kühlanlage 41 400, elektr. Lichtanlage 5400, Lagerfässer 14 336, Transportfässer 6017, Fuhr- park 8781, Inventar 1725, Flaschen u. Verschlüsse 1787, Flaschenkasten 1, Bierdebit. 83 656, Bankguth. 5646, Kassa u. Wechsel 11 786, Hypoth. u. Darlehen 158 809, Effekten 55 500, Kaut. 565, Grundstück Markneukirchen 862, Tant. (vorausbez. Tant.) 500, Vorräte 112 117. —– Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 16 500, Delkr.-Kto 6918, Pferdeversich. 4000, Deposit. 3500, Kredit. 80 510, Gewinn 26 843. Sa. M. 1 388 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 121 685, Eis 2350, Materialien 5695, Heizung u. Beleucht. 21 623, Reparat. 8380, Gehälter u. Löhne 50 116, Fourage u. Transport- spesen 33 517, Unk. 71 197, Abschreib. 32 654, Reingewinn 26 843. – Kredit: Vortrag 159, Bier 358 185, Treber u. Malzkeime 15 720. Sa. M. 374 065. Dividenden 1898/99–1907/1908: 8, 7, 1½, 2, 3, 3½, 3½, 0, 3, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Oberst a. D. Aufschläger, Oberst z. D. Franz Ad. Schlaberg, Blasewitz; L. Froning, Dresden; Rentier Adolf Wenzel, Kötzschenbroda. Prokurist: Heinr. Rossberger. ― Aktienbrauerei Bavaria in Posen. 1899/1900–1907/1908: 27 255, 28 679, 30 328, 29 516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325, 31 385 hl. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 84 000. Hypotheken: M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest 2. Verf. der G.-V. 82 598, Brauereigeräte 3500, Wirtschaftsinventar 22 500, Lagerfässer 11 000, Transport- elektr. Anlage 2250, Effekten 80 279, Hypoth. 42 100, Wechsel 16 635, Kassa 5520, Vorräte 95 919. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 27517, Spec.-R.- 133 do. II 10 000, Kredit. 72 658, Pensionsversich.- u. Unterst.-F. 3028, unerhob. Div. 100, „ gewinn 28 539. Sa. M. 731 344. „% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 431 950, Abschreib. 37 724, Reingewin 268 539. – Kredit: Vortrag 2081, Bier u. Zubehör 496 132. Sa. M. 498 214. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Direktion: R. H. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster; Stellv. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Bierabsatz Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 47 500, Gebäude 168 500, Masch- Fässer 17 200, Fuhrpark 7130, Flaschenbierinventar 15 500, Eiskeller 2250, Kanalisation 1,