nanme des Kellereigrundstückes Potsdam Aufschwemme 2 nebst Zubehor der Betrieb Bilanz. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 26 572, 28 321, 30 771, 29 305, 35 899, 31 747 hl. 996 900, Bar-Kaut. 11 578, Guth. der Kundschaft 4117, R.-F. 29 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto Z3833. Sa. M. 500 883. Steinlein, Nürnberg; Max Elsner, Ebersdorf (Schles.); Th. Willer, Potsdam. Brauereien. vormaligen Brauerei Bauer übernommen;: Kaufpreis hierfür M. 101 794. Besitzstand lt. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 729 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GCegwinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach C.V.B. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 463 037, Grundstücke u. Gebäude Glindow 22 645, do. Golm 44 279, do. Werder 15 024, Masch. 72 433, elektr. Anlage 6318, Gärfässer 4309, Lagerfässer 12 457, Transportfässer 8485, Pferde 9717 Wagen u. Geschirre 7120, Kasten u. Kisten 2644, Bierflaschen 4720, Bierdruckapparate 2196, Kühlhaus u. Ausschankhallen 3704, Mobil. 1, Inventar 21 879, Effekten 4841, Kassa 6138, Hypoth. 209 072, Darlehen 115 011, Aussenstände für Bier 35 687, Vorräte 89 971. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth.: Brauerei 686 000, Grundstück Golm 28 000, do. Werder 15 000, Kredit. 51 000 (Rückl. 445), alte Div. 40, Vortrag 895. Sa. M. 1 365 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 160 523, Hopfen 13 161, Brausteuer 29 965, Kohlen 21 327, Pech 1138, Hefe 620, Eis 2648, Böttcherei 2406, Zs. 19 655, Fourage, Fuhrwesen-Unter- halt. u. Fuhrlöhne 28 706, Gehälter u. Löhne 86 618, Gebäude-Unterhalt. 5476, Reparat. 4586, Biersteuer 9567, Betrieb, Unk., Reklame, Verkaufsspesen u. Versich. 63 436, Abschreib 47 710, Gewinn 3341. – Kredit: Vortrag 1958, Bier 482 404, Treber 15 688, Pacht u. Mieten Dividenden 1901/1902–1907/1908: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 9368 Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Disconto-Bank. Brauerei zur Hölle Akt.-Ges., vorm. Mattes & Müller in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Diie Akt.-Ges. übernahm von Franz Mattes u. seiner Ehefrau, Josefine geb. Hörnle, so- wie von der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell (Inh. Brauerei- besitzer Franz Mattes u. Karl Nägele in Radolfzell); als Einlage die Liegenschaften der Brauerei sowie Maschinen, Apparate, Fuhrpark, Fahrnisse, Aussenstände u. Vorräte im Gesamtwerte von M. 1 500 000 gegen Gewährung von 896 Aktien u. Vergütung des Restes in bar. 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. Jährl. Bierabsatz 40 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000; Tilg. ab 1907 durch Auslos. am 2./4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 588 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 20 % Tant. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobilien: Brauerei u. Grundstücke 723 283, Wirtschaften 1 090 540, Eishäuser u. Bierdepot 47 316, Masch., Geräte, Fässer und Fuhr- park etc.: Brauereibetrieb 367 355, Wirtschaftseinrichtungen 51 515, Debit. 777 464, Vorräte 137 623, Kassa 3704. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 588 000, Kredit. 839 489, R.-F. 38 930, Hypoth. 756 370, Gewinn 76 013. Sa. M. 3 198 803. (Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 602 393, Abschreib. 41 481, Gewinn 76 013. Kredit: Vortrag 14 680, Bier u. Nebenprodukte 705 207. Sa. M. 719 887. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Alfred Brombach, Jos. Gerner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Stellv. Privatier Oskar Mez, Freiburg i. B., Hugo Kässner, Singen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 28./7. u. 15./12. 1902. Übernahmepres M. 832 598. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt . 7 14 Wirtschaften. Bierabsatz e bis 1907/1908: 18 289, 18 533, 18 881, 16 857, 17 570, 16 657, 17 544, 16 635, 15 000, 17 500, 19 000 hl. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. Gewinn Verteilune) und werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe er Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./8. 1902 zu parl. Hepotheken (30./9. 1907): M. 270 000 auf Brauerei, M. 313 645 auf Anwesen. 0 20 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dann 5 % Div. an t zur Verf. d Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorgt., Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überres