Brauereien. 1557 ecklinghäuser Brauerei, A.-G., vormals Pott & Goebel, Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetr. 17./11. 1903. Gründer: Clem. Mittelviefhaus, Aug. Goebel, Jos. Pott, Gastwirt Herm. Bresser, Franz Vogt, Recklinghausen. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage v. M. 90 000 gewährt worden sind. 1907/08 Neubau der Pichhalle für M. 43 371 und Ankauf eines Hauses in Herne f. M. 18 230. Bierabsatz 1903/04–1907/08: 24 005, 24 013, 26 276, 33 756, 33 800 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 239 450 (am 1./10. 1908), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsha bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei-Grundstück 95 442, Brauerei u. Eishaus Haltern 427 228, Besitzung Herne 18 229 abz. 18 000 Hypoth., bleibt 229, Masch. u. Transmiss. 169792, elektr. Beleuchtgs.- u. Kraftanlage 11 877, Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen 2584, Geschäfts- Inventar 1128, Lagerfässer 62 314, Transport do. 16 188, Fuhrwerk 20 112, Geräte u. Werkzeug 2000, Wirtschaftsinventar 3000, Kohlensäureflaschen 1, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 168 238, Kassa 4681, Wechsel 3444, Darlehne u. Debit. 179 546, Avale 100 000, Versich. 1409. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 239 400, R.-F. 19 875 (Rückl. 5416), Delkr.-F. 17 300 (Rückl. 447000), Div. 21 000, do. alte 240, Kaut. 4000, Maschinen-Ern.-F. 5000, Kredit. 143 196, Avale 100 000, Tant. 6000, Vortrag 13 152. Sa. M. 1 269 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage u. Material. 281 591, loöhne, Betriebskosten, Zs., Brausteuer, Spesen, Frachten, Eis, Kohlensäure 209 783, Abschreib. a. Anlagen 48 457, do. auf Debit. 5291, Reingewinn 54 567. – Kredit: Vortrag 7567, Bier, Treber 591 712, Miete 412. Sa. M. 599 691. Dividenden: 1903/1904–1907/1908: 3, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Jos. Pott, Franz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Mittelviefhaus; Stellv. Gastwirt Herm. Bresser, Bank-Dir. Josef Heitmann, Justizrat Franz Markers. Zahlstellen: Recklinghausen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 26./4. 1904. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wohn- haus u. Wirtschaft, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft, Bolland Maälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermayer, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner- KEeller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in Regensburg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. Später erworben das Spannaglsche An- Vesen u. zwei Wirtschaften in Regensburg, eine solche in Stadtamhof, dazu 1906 noch je ein Wi.irtschaftsanwesen in Regensburg u. Reinhausen. Die beiden Mälzereien Bolland und ODieschermayer sind elektrisch eingerichtet. Gesamtabschreib. 1888–1908 M. 1 063 840. Bier- absatz 1892/93–1907/1908: 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 52 600, 51 000, 54 000, 3 1 500, ca. 53 500, ca. 53 800, ca. 53 500, ca. 55 000, über 60 000, 63 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 1 024 826, wovon M. 800 000 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % amort. auf der Iesuiten-Brauerei, der ehemal. Bolland- u. Augustiner-Brauerei und der Rest auf div. Wirt- schaften ruhen (am 1./9. 1908), Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 5 = 2 St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 = 7 St., 100 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. I: Brauerei, Mälzerei, Keller u. Schäfflerei 1 044 706, Immobil. II: Wirtschaftsanwesen u. Wohnhäuser 896 769, Masch. 76 206, Lager- fässer u. Bottiche 34 300, Transportfässer 4214, Brau- u. Mälzereiinventar 58 627, Wirtschafts- Mv. 24 852, Pferde u. Fuhrpark 9657, Flaschen u. Emballagen 6407, Werkzeuge 1, Hafen- kantinen 1, Effekten 28 965, Rückvergütung für Malzaufschlag 2773, vorausbez. Versich. 2625, Miete 4700, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 181 327, Bankguth. 151 722, Hypoth. 555 434, Debit. 69 856, Kassa 3620. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 024 826, Malz- aufschlag 61 009, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 300 000 (Rückl. 30 000), Ern.-F. 135 000 (Rückl. 25000), Gebühren-Aquivalent-Res. 18 825, Kaut. 2800, Steuern u. Umlagen 1900, Wasser 1200, Kredit. 24 495, Sonder-Abschreib. auf Fuhrpark 20 000, Div. 108 000, do. alte 540, Tant. u. Grat. 37 819, Vortrag 50 347. Sa. M. 3 186 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 399 038, Betriebs-Unk. 241 705, ndl.-Unk. 35 747, Malzaufschlagskto 179 378, Steuern u. Umlagen 25 977, Abschreib. 59 380, „