1558 Brauereien. Reingewinn 270 906. – Kredit: Vortrag 47 314, Bier 1 073 381, Miete 33 058, Brauabfälle 58 Sa. M. 1 212 131. Kurs Ende 1902–1908: 158, 174.25, 167, 164, 162.50, 156, 156 %. Zugelassen im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1888/89–1907/1908: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Vogl, Stellv. W. Pichlmayer (Verwalter). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Rentkammer-Dir. Ludw. Ritter von Hilger, Rechtsanw. Hans Martin, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Statutänd. 28./12. 1901, 13./12. 1902, 28./11. 1903, 27./1. u. 7./12. 1908. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 330 000. 1898/99 wurde ein neues Sudhaus errichtet. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 18 721, 20 160, 22 532, 23 625, 22 775, 24 979, 24 326, 26 360, ca. 26 000, ca. 45 000 hl. Lt. G.-V. v. 27./1. 1908 Übernahme der Obermünster-Brauerei Akt.-Ges. in Regensburg (s. diese Ges.). Für das M. 500 000 betragende A.-K. dieser Ges. wurden 100 neue Vorz.-Aktien des Regensburger Brauhauses gewährt. Der Brauereibetrieb der Obermünster- brauerei wurde im Laufe des Jahres vollständig auf das Regensburger Brauhaus übergeleitet. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1907: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 u. M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1900 begeben, angeboten den Aktionären 6.–20./6. 1900 zu 102.50 bezw. 103 % unter Rückvergütung von 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli; auf 1 St.-Aktie entfiel 1 Vorz.-Aktie. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1908 beschloss Zus. legung der M. 400 000 St.-Aktien im Verhältnis 10:7, also auf M. 280 000; durch Zuzahlung von 15 % auf die zus. gelegten M. 280 000 St.-Aktien wurden diese zu Vorz.-Aktien umgewandelt; Frist 10./5. 1908. Gleich- zęeeitig wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu 103 % zu erhöhen; hiervon dienten M. 100 000 zur Übernahme der Obermünster-Brauerei. Die Teilung der Aktien in St.- u. Vorz.-Aktien kam ab 1./10. 1907 in Wegfall. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903, 300 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % ab 1908. Die Anleihe ist an ein Bankenkonsort. fest begeben u. von diesem freihändig untergebracht. Hypotheken u. Kautionen: M. 633 788 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Anwesen des „Regensburger Brauhausé u. der „Ober- münsterbrauereié“ 963 375, Wirtschaftshäuser do. 502 095, Masch. 88 425, Brauereimobil. 12 064, Wirtschaftsmobil. I 18 689, do. II 19 339, Fuhrpark 15 251, Lagerfässer 36 224, Transportfässer 17 877, elektr. Beleucht.-Anlage 10 199, Flaschenbiereinricht. 1886, Picherei 1309, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen, Fourage, Pech etc. 178 450, Kassa 8552, ausgeliehene Hypoth. 580 455, Debit. 134 478, Depot 1816. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 400 000, Hypoth. u. Kaut. auf Wirtschaftshäuser 633 788, R.-F. 12 986, Rückstell.-Kti 49 410, unerhob. Div. 55, Tratten 85 000, Avale 5000, Kredit. 219 907, Gewinn 77 342. Sa. M. 2 563 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 290 478, Fuhrwesen u. Fourage 24 610, Fassunterhalt. u. Pech 11 755, Kohlen 40 050, Eis 5261, Lohn, Salär, Haustrunk u. Frei- bier 91 154, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht u. Kraftanlage-Betrieb, Dekort u. Vergütung, Reisespesen u. Flaschenbierbetrieb, Konzert 59 058, Diskont, Zs. u. Miete 29 927, Malzaufschlag 110 010, Steuern u. Assekuranz 15 577, Bieraufschlag 12 896, Wasser- verbrauch 3204, Abschreib. 35 971, Reingewinn 77 342. – Kredit: Vortrag 2206, Bier 778 6645 Treber u. Malzkeime 24 254, Gewinn aus verkauften Immobil. 2173. Sa. M. 807 299. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1906/1907: 4, 4, 0, 0, 2, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0 %; Vorz-. Aktien 1899/1900–1906/1907: 6 % p. r. t. (3 Mon.), 6, 6, 6, 6, 4, 0, 3 %. Gleichber. Aktien 1907/08: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker, 0. Brunninger: Prokuristen: Andreas Blank, Wilh. Zachapfaf 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg, Gen.-Konsul Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Phil. Trittler, Ludwigshafen; Grosskaufm. David Rosenblatt, Grosshändler Ed. Hasslinger, Dir. Wilhelm Martin, Regensburg, Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen; Pfälz. Binf- Obermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 25./1. 1908 genehmigte den mit der A.-G. Regensburger Brauhaus 93 Zahn in Regensburg abgeschlossenen Fusionsvertrag, wodurch das Vermögen