156560 Brauereien. Direktion: Karl Koppenhöfer. Prokuristen: Rob. Hummel, Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Kal Speiser, Aug. Wagner, Victor Siber, Reutlingen; Brauereibes. Louis Nathan, Ulm a. D Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitung 92 519, Masch. u. Inventar 23 522, Gastwirtschaftsgrundstück in Hartha 25 147, Fässer u. Bottiche 11 475, Pferde, Wagen u. Geschirr 3978, Bierlager 10 555, Waren 8611, Debit. 25 399, Darlehne 40 200, Kassa u. Wechsel 4857. – Passiva: A.-K. 155 000, Schulden 64 132, Kredit. 22 986, R.-F. 5407, Gewinn 10 274. Sa. M. 257 800. Dividenden 1898/99–1907/1908: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Klaus, Neukirchen; Paul Birkner, Rich. Beyer, Crimmitschau. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./1. 1900, 9./8. 1902 u. 14./11. 1908. Bierabsatz 1898/99–1907/08: 38 733, 31 026, 29 551, 26 424, 26 005, 30 546, 31 857, 32 723, 35 643, 35 005 hl. Es wird auch Malzbier u. Krugbier nach Lichtenhainer Art gebraut. Zugänge auf Anlage- konten 1907/08 M. 17 671. 0 Kapital: M. 600 000 in 539 Vorz.-Aktien (Nr. 1–539) u. 61 abgest. St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenreihe 33–600), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, ferner eine einmalige Super-Div. von M. 350 per Stück und werden im Falle Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 600 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 3./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 600 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Den St.-Aktionären wurde das Bezugsrecht auf die Vorz.-Aktien derart bis 1./7. 1902 eingeräumt, dass sie auf die von ihnen übernommenen Vorz.- Aktien à M. 1000 zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel (M. 20.30) eine St.-Aktie zum Betrage von M. 650 in Anrechnung bringen konnten. Auf 539 St.-Aktien wurden dergestalt je M. 350 (zus. M. 188 650) nachgezahlt, sodass 539 Vorz.-Aktien geschaffen wurden und 61 St.-Aktien verblieben. Die eingereichten St.-Aktien wurden vernichtet u. um ihren Betrag das A.-K. herab- gesetzt. Vorstehende M. 188 650 wurden zus. mit dem Bruttogewinn von M. 27 018 aus 1901/1902 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1901 von M. 133 445, der Rest zu Abschreib,. verwandt. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss- scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. C, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von % März/April auf 1./7.; kann nach vierteljährl. Kündig. verstärkt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Die 4 diente zur Konvertierung der 4½ % Anleihe von 1889, von der 1894 noch M. 360 000 ausstanden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Stern & Co. 30./9. 3 noch in Umlauf M. 426 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1908: 106, 105.25, 104, 102, 97.50, 97.50, 97, 95, 95.50, 95, 96, 96, 96 %. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.:: Gesellschaftskasse; Hannover: Stern & Co. Die Anleihe, von der 30./9. 1908 M. 212 000 be- geben waren, war zur Tilg. der Bankierschulden bestimmt. Hypotheken: M. 357 000 (am 30./9. 1908) auf Wirtsanwesen. 30 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vors Angestellte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, ferner bis M. 350 einmalig Super-Div. an jede Vorz.-Aktie (deren Begleichung sich nötigenfalls auf mehrere Jahres- teilzahlungen erstreckt), 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von nach Zahlung von 4 % Div. an das ganze A.-K., Rest weitere Div. gleichmässig an AK bezw. nach G.-V.-B. Wenn und insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingeza 1819 übersteigt, 25 % dieses Uberschusses als Div. an die Genussscheinbesitzer. Der jewei 15 Div.-Schein der Vorz.-Aktien vereinigt sämtl. etwaigen Vorz.-Div.-Rückstände 13 13 100156 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 74 945, Gebäude 356 646, 150 024 Lagerfässer u. Bottiche 34 292, Transportfässer 21 786, Wagen u. Geschirre 4333, 3 10 Inventar I 9629, do. II 26 857, Utensil. 6095, Eisenbahnwagen 2009, Eishäuser 2833, 5589, Grundstück II 170 273, Bier u. Rohmaterial. 162 231, Betriebsmaterial. u. div. Vorräte 58/3, Fourage 121, Feuerungs-Material. 292, Pech 92, vorausbez. Versich. 755, Darlehen 60 538, 3..