42 600, do. Zs.-Kto 1913, Hypoth. 45 000, Accepte 146 208, unerhob. Div. 150, Kredit. 176 163, HBrauerei Gebr. Hoffmann in Potsdam, Saarmunderstr. für M. 1 258 833 angekauft und zu 1562 „„. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 225 138, Masch. 105 626, Mobil. u. 1 ventar 10 749, Lagerfässer u. Bottiche 25 256, Transportfässer 8732, Fuhrpark 5534 Vorräte 68 190, Kassa u. Bankguth. 38 171, Hypoth. u. Darlehen 70 200, Debit. 53 470, Kaut. 2500, Immobil. II 8000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 196 000, do. Zs.-Kto 2283, Brausle gestundungs-Kto 5438, R.-F. 12 500 (Rückl. 2500), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 3322), Rohmaterialienpreis-Res. 3000, Div. 28 000, Tant. 1301, Vortrag 5043. Sa. M. 621 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 8352, Eis 1481, Kohlen 12 252, Fourage 6211, Geschäfts-Unk. 46 766, Löhne u. Gehälter 46 109, Reparat. 3018, Abschreib. 27 859, Gewinn 43 166. – Kredit: Vortrag 5221, Bier 175 026, Nebenprodukte 14 667, Miet- ertrag 300. Sa. M. 195 214. „ = Kurs Ende 1906–1908: 126, 121, 118 %. Eingeführt am 18./10. 1906 in Dresden zu 127.50 %. Dividenden 1903/1901–1907/1908: 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberst a. D. Ph. Alb. Aufschläger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bankvorstand Rich. Börner, Riesa; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Menz, Blochmann & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 17./12. 1904. Bierabsatz 1897/98 bis 1907/1908; ca. 7300, 8700, 6000, 10 000, 10 000, 10 200, 10 948, 11 298, 12 290, 12 540, 13 340 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V v. 17./12. 1900 rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. In Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1908 M. 95 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa u. wWechsel 13 615, Grundstück 10 143, Gebäude 149 750, Lagerfässer u. Bottiche 17 530, Transportgefässe 6820, Masch. 40 500, Eismasch. 19 380, Pferde, Wagen u. Geschirre 6320, elektr. Anlage 3240, Brauereiinventar 12 250, Kohlensäure- flaschen 520, Flaschenbierinventar 1000, Debit. 109 300, Darlehen 287 994, Niederlage Minden 830, Effekten 550, Vorräte 34 720. — Passiva: A.-K. 200 000, 4 % Oblig. 52 400, do. 4½ % R.-F. 12 000, Ern.-F. 4000, Delkr.-Kto 20 000, Reingewinn 14 029. Sa. M. 714 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs- u. Fuhrwerks-Unk., Kontokorrent- abschreib. 34 724, Brausteuer, Löhne, Gehälter u. Reisespesen 47 158, Zs., Kohlen u. Eis 22 354, Abschreib. 14 771, Gewinn 14 029. – Kredit: Vortrag 1145, Bier u. Nebenprodukte 131 893. Sa. M. 133 038. = Dividenden 1893/94–1907/08: 2, 5, 5, 5½, 4, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5 %. Zahlbar ab 1½2 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar O. Heermann, Stellv. Buchdruckereibes. 0. Bösendahl, Getreidehändler Christoph, Maurer- meister Miede. Zahlstellen: Rinteln: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank, Zweiganstalt Rinteln. Vereinsbrauerei Rixdorf in Rixdorf, Jägerstrasse 16/40, mit Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1./2. 1872 unter dem Namen:, Vereinsbrauerei Berliner Gas seit 6./4. 1879. Statutänd. 17./12. 1898, 16./12. 1899 u. 14./12. 1907. Sitz bis 17./12. 1898 in „ getreten. Die Ges. gewann dadurch einerseits Raum für eine Mälzerei von ca. Jahresproduktion, auf der anderen Seite Strassenfront von 100 diesem Zweck das Kapital um M. 1 000 000 erhöht. 1904/1905 fanden umfangr u. Erweiterungsbauten u. maschinelle Anlagen statt, Kosten hierfür ca. eigenen Mittejn bestritten wurden; die Leistungsfähigkeit der Br ca. 300 000 hl gebracht. Das Gebäudekonto mehrte sich 1908 einerseits um M. 61 044, ver minderte sich anderseits durch Abbruch von Baulichkeiten u. Verkauf eines Hausgrun stückes in Potsdam um M. 189 600. Der für die Zwecke der Ges. entbehrliche Teil des Grundstückes in Rixdorf soll ebenfalls veräussert werden, Bierabsatz 1894/05.1907/005 100 828, 134 378, 171 000, 182 183, 189 502, 194 923, 204 433, 202 838, 205 777, 227 763, 243 802 261 157, 269 490, 275 000 hl. „