1565 achener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Actiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Juni 1887. Letzte Statutänd. 28./6. 1902, 22./9. 1905 u. 30./3. 1906. Betrieb der früher den Herren Dittmann und Sauerländer gehörigen, in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1./11. 1897 wurde die Brauerei von Jean Stump in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059) u. in eine Malzfabrik um- gewandelt. 1900 wurde ein für den Geschäftsbetrieb entbehrliches Grundstück für M. 280000 an den Aachener Hütten-Verein Rothe Erde verkauft, 1907 ein Anwesen in Mülhofen er- standen. Bierabsatz 1901–1904: 75 000, 67 311, 65 743, ca. 65 000; 1905 (9 Mon.): ca. 50 000 hl; 1905/06–1906/07: 51 144, 64 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, beschloss die G.-V. vVv.16./6. 1900 Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 13:8 ffrist bis 1./11. 1900) zwecks Vornahme ausserord. Abschreib., Anfüllung des gesetzl. R.-F. und zur Schaffung eines Disp.-F. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden FErhöhung um M. 300 000 (auf M. 2 300 000) in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Koonsort. zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (also von M. 2 300 000 auf M. 2 000 000) durch Einziehung von 300, der Ges. franko Valuta zur Verfüg. gestellte Aktien, die vernichtet wurden. Von dem Buchgewinn M. 300 000 ge- aangten zur Abschreib. M. 50 000 auf Wirtschaftskurse, M. 40 000 auf Inventar, M. 30 000 auf Vorräte, M. 180 000 auf Debit. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, lt. G.-V. v. 28./6. 1902, rück- zahlbar zu 104 %. Tilg. 1./1. 1908 durch Auslos. von M. 27 000 im Juli (zuerst 1907) auf 1./1. (erstmalig 1908). Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauerei- u. Mälzereigrundstücken. Aufgenommen zur Abstoss. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. M. 363 000 Schuldverschreib. sind in Depot gegeben. Noch in Unmlauf am 1./10. 1908 M. 1 173 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Hypotheken: M. 895 011 auf Wirtschaftsanwesen (Stand am 30./9. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimm- deeht: 1 Aktie = 1 St. (Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1902), Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Hnmobil. 1 228 237, Geleisanlagen 6577, Wasserleit u. Wia,sserradanlagen 2, Masch. do. 43 850, Eismasch. u. Kühlanlagen 13 035, Wirtschaftshäuser 1159 035 (abzügl. 912 275 Hypoth.) bleibt 246 761, Inventar 495 460, Vorräte 374 573, Kassa u. Wechsel 11 016, Debit. 604 154, Hypoth. 607 340, vorausbez. Versich. 12 254, eigene Schuld- verschreib. 363 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 173 000, do. Tilg.-Kto 3 000, do. Zs.-Kto 9686, R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 64 611, Kredit. 128 781, Bank-Darlehen 588 080 Ga. M. 4 007 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 866 967, Abschreib. 67 825. Sa. M. 934 792. –Kredit: Bier, Miete, Zs. u. Abfälle M. 934 792. DPividenden: 1887–1904: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 6, 6, 6, 4, 0 %; 1905 Jan. bißs Sept.): 0 %; 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Ludw. Sauerländer. Frokuristen: F. Kattwinkel, V. Westphal, Fr. Thomé. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Statutänd. 20./12. 1899, 22./12. 1902 u. 4./12. 1905. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M 824 832. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil für M. 167 715. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Gründung hat die Ges. mehrere Wirtschaftsanwesen erworben; jetzt mit M. 565 982 zu Buch stehend. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1898/99–1907/08: 325 017, 26 025, 25 298, 27 722, 25 874, 26 053, 23 332, 23 164, 23 185 26 483 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen uund wieder auf den Inhaber gestellt werden. ypotheken: M. 612 755 (am 30./9. 1908); davon M. 246 400 auf der Brauerei, wovon M. 66 400 3½ % Schuld beim Württemb. Kreditverein, amortisierbar jährl. mit 0.87 %, unkündbar seitens des Gläubigers, mit 6 monat. Frist kündbar seitens des Schuldners, Rest 4 % Hypoth.- Darlehen von der Vorbesitzerin, unkündbar seitens der Darleiherin bis 1./9. 1902, von da ab vierteljährlich kündbar, seitens der A.-G. jederzeit mit 6 Monate Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann aß Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind, M. 1000 jahrl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. A 611 802, do. B 565 982, do. C Kamel- brauerei 167 715, Masch. 72 512, Fuhrpark 9286, Fastagen 29 010, Mobil. A 20 591, do. B 3272,