1566 Brauereien. do. C 1684, Flaschenpark 4351, Eisenbahnwaggons 3499, Kassa 2977, Wechsel 60, Bier- u. di- Debit. 76 557, Hypoth. u. Darlehen 292 668, Vorräte 78 868. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 27 499 (Rückl. 1166), Spec.-R.-F. 24 000, R.-F. f. Immobil. B 19 500, Hypoth. 612 755, Kredit. 512 830, Div. 21 000, do. alte 255, Kaut. 6134, Delkr.-Kto 10 295, Rückstell. 2066, Vortrag 4499. Sa. M. 1 940 833. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht, Miete etc. 16977, Reparat. 10 645, Ab- schreib. 27 196, Gewinn 26 665. – Kredit: Vortrag 3340, Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten 78 143. Sa. M. 81 483. Kurs Ende 1899–1908: 108, —, 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89, 85 %. Eingef. i. Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1897/98–1907/08: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stutt- gart; Stellv. Kaufm. Eduard Weil, Adolf Bikard, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Stuttgart; Kkomm.- KRat K. Gross, Rechtsanwalt Eble, Bierbrauereibes. Rich. Kiene, Rottweil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank.. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, 0.Schl. Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- ahsatz 40 000–43 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000 (am 31./10. 1907). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Nov. 1907: Aktiva: Immobil. 731 166, Masch. 127 000, Utensil. 30 400, Lagergefässe 49 400, Transportfässer 55 700, Pferde 41 600, Wagen u. Geschirr 9000, Mobil. 5900, Wirtschaftsinventar 17 500, Flaschen 90, Niederlage Beuthen 4300, Debit. 176 079, Hypoth.- Diarlehne 98 610, Wechsel 5815, Kaut. 6150, Kassa 9146, Rückstell.-Kto 5326, Bestände 15954 549. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kaut. 16 000, Hypoth. 210 000, R.-F. 14 672, Kredit. 266 594, Rückstell.-Kto 5493, Gewinn 14 974. Sa. M. 1 527 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 264 108, Gen.-Unk. 400 204, Abschreib. 45 383, Reingewinn 14 974. – Kredit: Vortrag 2285, Bier 676 606, Abfälle 38 780, Einnahme aus Grundstücksverkauf 7000. Sa. M. 724 671. Dividenden 1898/99–1907/1908: 4, 1½, 3, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konrad Müller, Alb. von Mühldorfer, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsberger, Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. Prokurist: Jos. Saenger. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 17./1. 1903. Jährlicher Bierabsatz: ca. 25 000 hl. Zugänge 1905/06–1907/08 auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 84 315, 115 474, 102 462. 3 Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 430 709 (Stand ult. Sept. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./09. Gen.-Vers.: Oktob.–Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 86 700, Gebäude 655 800, Effekten 6166, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1130, Waren u. Material. 2543, Lagerfastagen 3680, Pferde u. Wagen 3370, Kühlanlage 1000, Transp.-Fastagen 2830, Kassa 10 761, Masch. 21 550, Hopfen 8204, Gerste u. Malz 32 162, Pech 150, Inventar 17 480, Debit. 76 027, Fourage 7117, Kohlen 1850, Hypoth. u. Darlehen 630 625, Wechsel 1210, Bier 53 805, – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 26 604 (Rückl. 2724), Delkr.-Kto 32 435 (Rückl. 1000), Hypoth. 430 709, Kredit. 602 194, Div. 27 610, Tant. an A.-R. 206, Vortrag 2405. Sa. M. 1 624 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 10 531, Assekuranz 1760, Steuern 32 815, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 2148, Diskont u. Dekort 8834, Abschreib. 48 1719, Reingewinn 33 946. – Kredit: Vortrag 6698, Bier I 118 753, do. II 12 765. Sa. M. 138 217 Dividenden 1893/94–1907/1908: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5 , 5½ %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Genossenschafts-Aktienbrauerei „Union“ Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 9./4. bzw. 15./6. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Letzte Statutänd. 7./11. 1906, wonach der Sitz der Ges. nach Saarbrücken verlegt wurde. Gründer: Privatman