1568 Brauereien. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet. – Die Grundstücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 286 520 auf Brauerei; M. 183 791 auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude u. Wirtschaftshäuser 1 141 434, Masch., Apparate u. Geräte 131 651, Lagerfässer 43 745, Transportfässer 37 202, Fuhrwesen u. Pferde 21 641, elektr. Lichtanlage 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 67 699, Flaschen 4999, Vor- räte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Material, Fourrage 102 622, Kassa 3661, Debit. für Bier u. Darlehen 271 912, Effekten 2700. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 470 311, Kaut. 27 856, Bankkto 58 208, Accepte 37 540, Oblig.-Zs. 3375, Kredit. 62 434, R.-F. 14 458 (Rückl. 2633), Spec.-R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. 52 660, Div. 45 000, do. alte 60, Tant. 4129, Vortrag 897. Sa. M. 1 829 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 141 628, Gen.-Unk. 285 337, Abschreib. à * 52 660. – Kredit: Vortrag 4966, Bier 479 450, Nebenprodukte 34 693. Sa. 9018 . Dividenden 1904/05–1907/08: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Fabrik-Dir. Sigm. Hammel, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 3./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: ca. 12 500, 14 400, 15 000, 15 213, 15 491, 16 697 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 35 102, Gebäude 210 300, Masch. 84 600, elektr. Anlage 1500, Fuhrpark 9000, Betriebs- u. Kontoreinricht. 13 301, Fässer 24 200, Wirt- schaftseinricht. 13 500, Flaschen u. Kasten 5000, Darlehne u. Debit. 87 430, Bankguth. 62 195, Kassa 11 240, Konsortial-Beteilig. 40 000, vorausbez. Versich. 460, Inventurvorräte 55 837. –— Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Kredit. 9425, R.-F. 16 986 (Rückl. 2855), Spec.-R.-F. 42 000 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 13 000 (Rückl. 5000), Div. 21 500, Tant. u. Grat. 3777, Vor- trag 6977. Sa. M. 653 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 110 576, Fourage, Feuerung u. Be- leucht. 22 660, Betriebs- u. Handl.-Unk., Wasser u. Kohlensäure 17 767, Reparat. u. Eis 5688, Versich., Steuern u. Beiträge, Postgebühren, Gehälter, Löhne u. Spesen 68 337, Dubiose 303, Abschreib. 27 920, Gewinn 57 110. – Kredit: Vortrag 6488, Erlös aus Bier, Trebern Ate. 303 410, Zs. 463. Sa. M. 310 361. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Zimmermann, Nic. Monter, Saarlouis. „ * Brauerei Amos Akt.-Ges. in Sablon bei Metz. Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründer: Gustav Amos, Metz; Gustav Amos, Sohn, Sablon; Lucian Amos, Dr. Ernst Amos, Dr. Emil Frantz, Metz. Die A.-G. übernahm von Gustay Amos Vater dessen Bierbrauerei in Sablon nebst allm Zubehör und Grundstücken etc. für M. 1 996 000 wofür ihm 1996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amos“ in Sablon bestehenden Brauerei sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav Amos Vater, Stellv. Dir. Ernst Amos. Dr. Emil Frantz, Metz. 9