22 3 Q AAAàͥÜ ...Üͥͥ Ü HKloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirt- bis 1906/07: 18 097, 19 691, 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie A M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 216 900 zur I. Stelle; M. 67 500 zur II. Stelle; M. 120 000 zur III. Stelle auf Brauerei-Anwesen. „„ Hypotheken: M. 362 495 auf Wirtschafts-Anwesen. eschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. „ ewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil., Mobiliar u. Pferde 866 230, Fabrikate u. haften in Bernhardshall, Dermbach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen,„ Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900 etriebsbestände 52 222, Versich. 1300, Kaut. 1200, Debit. 214 801, Kassa 7890. – Passiva: K. 242 100, R.-F. 18 429, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihen 404 400, do. Tilg.-Kto 12 700, do. Zs.- Kto 12 700, Hypoth. 362 646, unerhob. Div. 462, Kredit. 58 366, Accepte 13 541, Reingewinn 429. Sa. M. 1 143 644. Gewinn- n. verlust-Konto; Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. u. Z28, 126 844, Ab- chreib. 57 665, Reingewinn 16 428 (davon R.-F. 1642, Tant. an Vorst. 739, do. an A-R. 1020% Div. 13 026). – Kredit: Abfall 7994, Bier 192 943. Sa. M. 200 937. Dividenden 1893/94–1907/1908: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, , St.-Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5 %. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Liebknecht, Stellv. Otto Schindler, Johs. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Chr. Jungk, Ernst Wagner. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. 1898 Ankauf der Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha die Ges. besitzt 27 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 18 929, 18 047, 18 469, 18 127, 18 941, 17 748, 18 426, 18 367, 20 366, 21 166, 21 833, 21 134, 20 186 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Gänleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen. Zahlst.: Salzungen: ank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. sonst. Niederlass. Die Anleihe diente zur Tilg. der Ypoth. auf der Brauerei u. der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der oben- erwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1908 noch M. 394 100. Hypotheken: M. 345 236 auf Wirtschaften. eschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. timmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. ewinn-Verteilung: 5 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. Ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. Statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 291 903, Kanalisation 854, Wirtschaften 774 702, Masch. 58 905, elektr. Lichtanlage 2746, Mobil. 642, Utensil. 6342, Lager- u. Gär- gefässe 4649, Transportfässer 5544, Geschirre 11 395, Dubiose 696, Aktivkapital 176 013, Aussenstände 74 414, Vorräte 57 319, Kassa 4784. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. auf Wirtschaften 345 236, Kontokorrent etc. 238 853, Prior.-Anleihe 394 100, do. Tilg.-Kto 4300, do. Zs.-Kto 952, Accepte 6383, R.-F. 43 123 (Rückl. 1081), Ern.-F. 70 200, Spec.-R.-F. 75 600, Abschreib. 48 837, Div. 17 280, Tant. an A.-R. 820, do. an Vorst. 1643, Vortrag 7585, Sa. M. 1 470 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 100 792, Malz 24 344, Hopfen 12 185, Hefe 183, Tabrikat.-Unk. 22 298, Unterhalt.-Kosten 5615, Malzsteuer 25 280, Zs. 16 215, Anleihe-Zs. 16312, Personal-Unk. 35 352, Geschirrunterhalt. 23 362, Geschäfts-Unk. 26 477, Vorräte 34 655, Ab- schreib. 48 837, Gewinn 28 410. – Kredit: Vortrag 6789, Bier 339 007, Nebenprodukte 9002, Wirtschaftsunterhalt. 8204, Vorräte 57 319. Sa. M. 420 324. Dividenden 1890/91–1907/1908: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. E. Butzert, Chr. Stegmann jr., E. W. Gerstenhauer, Rud. Landgraf, Ludw. Rommel, Herm. Bachmann, Gg. Urban. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909 II.