1570 Bradereien. Ver. St. Georgen- u. % .. Akl. 6 Ge a. 26 000, ca. 27 000, ca. 30 000, 28 000 hl. Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien A M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Feldschlösschen-Brauerei um M. 300 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; die Umtausch gewährt. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen-Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1908 noch M. 292 000 in Umlauf. 13 007, Transportgefässe 13 202, Gespanne 18 954, Mobil. 3228, Flaschen- u. Flaschenkästen ausbez. Versich., Zs., Löhne etc. 3789, Debit. 672 407, Kassa 4989, Bestände 134 371. – Feuerungsmaterial 20 439, Gehälter u. Löhne 73 988, Fourage u. Gespann-Unterhalt. 22 245, in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 21./11. 1901, 8./4. 1905, 18./12.1 u. 9. D. Ges. bezweckt Fabrikation u. Vertrieb v. Bier, Malz I „„ GV 8./4. 1905 beschloss die Angliederung der Aktien-Dampfbrauerei z. Feldschlösschen in Sangen- hausen (A.-K. M. 300 000, Div. 1900/01–1903/04: 9, 8, 7½, 8 %) und dementsprechend Anderung der Firma aus St. Georgen-Aktienbrauerei wie oben. Die alten St. Georgen-Aktien erhalten für 6 aufeinanderfolgende Jahre, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1904/1905, eine Vorzugs-Div. von 4 % u. im siebenten Jahre eine solche von 3 %; ist deren Zahlung in einem Jahre nicht möglich, ist sie in den nächstfolgenden Jahren, wo dies möglich, nachzu- zahlen, doch soll sie in keinem Jahre 4 % übersteigen. Die Ges. besitzt 5 auswärtige Wirtschaftsanwesen und 4 in Sangerhausen. Bierabsatz d. Ver. Brauereien 1904/05–1907/8 Kapital: M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.- neuen Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feldschlösschen in Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-Brauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypotheken u. Darlehen: M. 565 083 (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 600 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 389 252, Gastwirtschafts- Grundstücke 416 064, Wirtschafts-Inventar 25 722, Masch. 110 675, Lagerfässer u. Bottiche 28 304, Braugeräte u. Werkzeuge 15 016, Effekten 346, Kaut. 1600, Geschäftsanteile 500, vor- Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 292 000, Hypoth. u. Darlehen 565 072, Kredit. 127 362, Kaut. 9100, Brausteuer 7462, R.-F. 152 691, Disp.-F. 57 502, Delkr.-Kto 30 734 (Rückl. 4350), Div. 28 250, do. alte 585, Tant. u. Gratif. 8337, do. alte 1331. Sa. M. 1 855 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 160 751, Brausteuer 28 394, Versich. 6007, Steuern 6492, Material. u. Reparaturen 13 741, Betriebs- u. Handl.- Unk. 20 406, Eis 4239, Zs. 20 336, Abschreib. 44 770, Gewinn 40 937. – Kredit: Bier u. Ab- fälle 444 514, Pachten u. Skonto 18 232. Sa. M. 462 746. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/94–1907/1908: 18¾, 20, 20, 20, 16, 15, 16½, 16¾, 13½, 13½, 12, 10, 10, 10, 7 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/1905–1907/1908: 6, 6 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Rob. Neumeier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Scharfe, Bank-Dir. Schmidt, Dr. Rothmaler, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Stadtrat Bosse, Bank-Dir. Metzner. Zahlstelle: Sangerhausen: Magdeburger Privatbank. Brauerei Act.-Ges. Schaala-Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer: Rentner Joh. Barthel, Dresden; Kaufm. Albert Georg Krebehenne, Schaala; Kaufm. Rob. Hartung, Greussen; Rentner Karl Götze, Rudolstadt; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zweck: Brauerei u. Mälzerei, Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, Erwerb von anderen Brauereien, Betrieb zum Brauereibetrieb gehöriger Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die G.-V. v. 10./6. 1908 sollte über Ankauf der Löwen- brauerei in Stadtilm beschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 87 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude in Schaala 129 850, do. in Rudolstadt 31 356, Masch. 93 238, Fastagen 12 132, Inventar 4160, do. „Ritter“ Rudolstadt 3236, Fuhrpark 7860, Flaschen u. Kisten 4985, Biervorräte 8775, Brauerei- u. Betriebsvorräte 1813, Debit. 21 560, Wechsel 244, Kassa 307, Verlust 6726. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth, 87 300, Accepte 1375. Sa. M. 326 247. Dividende 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Karl Krebehenne, Frau Luise Hofer, Rudolstadt. „ Aufsichtsrat: Vors. Braumeister Alfr. Brömel, Berlin; Stellv. W. Krebehenne, A. Dressler. Rudolstadt.