q % ‚%¾% ‚ ‚ ** auerei zum Fischer, J. hrhard. A.-G. in Schiltighhein. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 22./1. 1901. Letzte Statutänd. 3 25./7. 1901 u. 8./12.1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries Hördt, Innenheim, Clingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, uatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. 1901 Übernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Bierabsatz 1905/06 –1907/08 ca. 130 000, ca. 160 000, ca. 160 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Crspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloses weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. H. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./2. 1908 u, lt. minist. Genehm. v. 14./3. 1908, Stücke à M. 500 auf den Inhaber. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Verlos. (erstmals am 1./10. 1914). Ab 1918 verstärkte Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit:; Erste Hypoth. auf dem Brauereianwesen nebst Zubehör. Treuhänderin: Strass- burg: Bank von Elsass u. Lothr. Die alte 4½ % Anleihe ist gegen vorstehende getilgt. Hypotheken: M. 1 139 596 auf Wirtschaften etc. (inkl. verschiedener Kredit., am 1./10, 1908), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = I1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei u. Mälzereigebäude in Schiltigheim 1 235 288, Brauereimaterial, Flaschen u. Fässer 1 470 437, Niederlagen-Material 88 299, zus. 2 794 024, abzüglich Abschreibungen 870 367 bleibt 1 923 657, Wirtschaften, Eis- keller u. sonst. Immobil. 2 100 447, Wirtschaftsinventar u. Pressionskto 373 479, zus. 473 926, abzügl. Abschreib. 143 226 bleibt 2 330 700, Anteil an Brauerei zur Stadt Paris, Burger G. m. b. H. 793 000, do. an Brauerei zur Axt, vorm. Hatt, Ansen Mühleisen & Cie., G. m. b. H. 208 632, do. an Ersten Badischen Brauerei Erwerbs- u. Betriebs-Ges. m. b. I. 51 000, do. an Brauerei Freund, A.-G. in St. ILudwig 40 000, Hypoth. u. Bankguth. 462 1715, Bier- u. sonst. Debit. 389 226, Disagio u. Oblig.-Em.-Unk.-Kto 68 322, Wechsel 15 436, Kassa 7106, Waren 247 444. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 2 000 000, Wechselkredit. u. Steuer 69 658, Hypoth. u. Kredit. 1 139 596, Kaut. 45 880, R.-F. 97 552, Div.-R.-F. 49 440, Beamten- Arb.-Unterst.-F. 54 684, Pferde-Assekuranz-F. 27 342, Reingewinn 352 542. Sa. M. 6 636 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Mieten 344 416, Löhne, Küferei 35 u. Brauereispesen 216 011, Oktroi, Steuern, Hilfskasse, Versich. 451 833, Verkaufs-, Transport,„ Pferde- u. Vergüt.-Unk. 358 294, Gebäude-Unterhalt. 23 763, Lebensversich. 7557, Abschreib. 135 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5 000, Pferde-Assekuranz-F. 2500, Reingewinn 210 041. –Kredit: Vortrag 24 635, Bruttoertrag 1 729 784. Sa. M. 1 754 419. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7 %. Direktion: Emil Aug. Ehrhard, Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Ra ul. Schaller, Eugen Braun, Leo Scheidecker, Brauerei-Dir. Paul Burger, Bank-Dir. Franz Paschond, Strassburg. 3 = 0 0 Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hatt) A.-G. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 3./4. 1884. Dauer bis 30./9. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, enn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutänd. 27./4. 1899. Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel-Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Esperance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 in Aktien beteiligt, deren Buchwert jetzt, achdem aus dem Buchgewinn der 1899 beschlossenen Kapitalsherabsetzung der Ges., jede tie der Brauerei Ivry von M. 400 auf M. 50 abgeschrieben worden ist, M. 150 000 beträgt. Kapital: M. 1 150 000 in 1875 Aktien (Nr. 1876–3750) à M. 400 u. 400 Aktien (Nr. 3751 bis 4150) à M. 1000, sämtl. Aktien abgest. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herab- gesetzt It. G.-V. 27./4. 1899 um die Hälfte durch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 u. erabsetzung des Wertes von 400 Aktien à M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete, den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. VMicht abgest. 38 Aktien à M. 400 wurden für kraftlos erklärt bezw. in 19 Aktien zus. gelegt und dieselben am 22./8. 1902 versteigert. „Genussscheine: Es wurden 50 Stück ausgegeben, davon erhielt das Bankhaus Ch. Staehling, E. Valentin & Co. in Strassburg 25 Stück. Die Genussscheine geben keine Aktionärrechte, erechtigen jedoch zum Bezuge des in der Gewinnverteilung festgesetzten Anteiles. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Noch in mlauf am 30./9. 1907: M. 910 000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 durch Auslos. im Dez: zuerst 1905) auf 1./10. (zuerst 1906). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Basel: Ehinger & Co. urs in Strassburg Ende 1899–1908: 100, –=, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98, 98 %. II. M. 450 000 aufgenommen lt. G.-V. v. 16./12. 1905. Zs. 31./3. u. 30./9. 993