* ./ 0 903 aurch fährl. Ausl. oder Rückkauf im April auf 1. T. Noch in Umlauf Ende Sept. 19008 18 000. Zahlst. für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Strass- i. E.: Bank f. Handel u. Ind., Allg. Els. Bankgesellschaft u. deren Zweigstellen. Hypotheken (Ende Sept. 1908): M. 564 475, wovon M. 119 000 u. M. 45 000 zu 4 % . in 28 bezw. 5 Jahren rückzahlbar, der Rest zu verschiedenen Zs. u. verschiedenen Terminen zahlbar. In der Bilanz sind die Hypoth. von den Werten gleich gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7¼½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver. buchendem Fixum von M. 1200 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss- scheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 933 925, Masch. 392 483, Neubaukto 122 207% Ahpparate u. Utensil. 14 482, Fuhrpark 46 033, Lagerfässer u. Bottiche 104 106, Transportfässer 993, Flaschenbier-Einricht. 14 030, Flaschen u. Kisten 23 299, Wirtschaft u. Anwesenkto 0 302, Wirtschaftsbauten 20 827, Eisgruben 6479, Wirtschafts-F. u. Inventar 182 230, Kassa 468, Wechsel 200, Effekten 18 592, Kaut. 3676, Hypoth, 280 841, Darlehen 153 656, Bier? debit. 283 989, sonst. Debit. u. Rückstell. 68 959, Vorräte 398 497. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 316 000, do. II 918 000, do. 1II 251 000, Oblig.-Tilg.-Kto 1935, do. Zs.-Kto 24 424, R.-F. 93 118 (Rückl. 9073), Spec.-R.-F. 16 934, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 22 995), Div. 160 000, do, alte 40, Kunden-Kaut. 53 980, Einleger 373 827, gestundete Brausteuer 75 7 10, Kredit. betr. Neubau 79042, sonst. Kredit. u. Rückstell. 216 478, Tant. u. Grat. 30 359, Vortrag 49 398. Sa. M. 46902755 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 862 816, Gen.-Unk. 811 353, Abschreib. 157 705, Reingewinn 271 825. – Kredit: Vortrag 67 360, Gewinn an Bier u. Nebenprodukten 2 036 339. Sa. M. 2 103 699. Kurs Ende 1895–1908: 163, –, 141, 140, –, –, –, 104, –, 123, 123.75, 124, 117, – %. mittiert 27./11. 1895 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Diridenden 1892/93–1907/1968: 6, 6, 12, 8, 8, 8, 5, 5, 0, 5, 4, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Ver:; (K.) Direktion: Heinr. Marx, Th. Kremer, Otto Grosskopf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Mart. Marck, Mannheim; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Schiltigheim; Paul Salomon, 3 Dresden; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden. % Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Gebr. Arnhold. „ Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer: Komm- Rat Hermann Donath, Kurt Donath, Paul Sylbe, Rich. Tetzner, Wilh. Resch, Braumeister Paul Heubner, Arthur Donath, Albin Gabler, Moritz Hauschild, Schmölln; Fabrikdir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Rich. Meister, Hauersdorf; Malzfabrikant Albin Sieber, Zwickau. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die A.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Ge- 33 sellschaftsvertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 33 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneueintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Bierabsatz 1906 (6 Mon.) 6488 hl. 1906/07–1907/08; 10 183, 8807 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Der R.F. ist bankmässig angelegt. Hypotheken: M. 166 480 (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 196 693, Grundstück 35 030, Wasserleitungg 20 000, Masch. u. Apparate 56 404, Gärbottiche u. Lagerfässer 12 856, Transportfässer 8113, Fuhrpark 8932, Mobiliar u. Brauereiutensil. 3486, Schankzelt 1102, vorausbezahlte Versich. 230, Debit. 25 490, Kassa 2206, Brausteuer 1004, Bankguth. 15 025, Bestände 51 501, Effekten 10 903, Kapitalaussenstände 88 165. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 166 480, R.-F. 728, Darlehen 6000, Div. 12 250, Vortrag 1591. Sa. M. 537 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 48 818, Hopfen 6278, Kleinmaterial 3867, Gen.- Unk. 65 493, Abschreib. 12 637, Gewinn 14 570. – Kredit: Vortrag 1976, Bier 130 054, IR odukte 536, Eis 183, div. Einnahme 889, Mietzins 1684, Diskont u. Dekort 10, Zs. 4500. AM. 144 063. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07–1907/08: 5, 3½ %. Direktion: Paul Heubner. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Albin Gabler, Stellv. Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Imil Stötzner, Schmölln.