1576 Brauereien. unerhob. Div. 80, Delkr.-Kto 49 620, Immobil.-Rückl. 119 000, Kredit. 889 998, Avale 10 000 Dispos.-F. 34 331, Gewinn 39 627. Sa. M. 2 570 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt. 3162, Steuern u. Assekuranz 28 611, Unk. 56 758, Dekort u. Vergüt. 8168, Diskont u. Zs. 31 477, Reingewinn 41 684. – Kredit: Vortrag 554, Fabrikat.-Kto u. Gewinn an einem verkauften Hause 169 307. Sa. M. 169 861. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/1907: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 2, 2, 2, 2 %; Prior.-Aktien 1894/95–1907/1908: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Gold- schmidt, Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Ph. Trittler, Bank- Dir. Theod. Frank, Rechtsanwalt Dr. A. Staadecker, Mannheim; Kassier E. Bickel, Schwet- zingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen. KRitterbrauerei Actien-Gesellschaft in Schwetzingen. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Die G.-V. v. 28./9, 1907 beschloss Fusion mit der Brauerei z. Zähringer Löwen A.-G. in Schwetzingen durch Übergabe des Unternehmens als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Löwen-Brauerei mit Wirkung ab 1./10. 1907. Für die M. 300 000 St.-Aktien der Ritter- brauerei wurden M. 75 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei, und für die M. 500 000 Prior- Aktien der Ritterbrauerei M. 300 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei gewährt, also im Ver- * hältnis 4: 1 bezw. 5: 3; Frist zum Umtausch 6./3. 1908. Nicht eingereichte M. 10 600 Aktien u. M. 1000 Prior.-Aktien der Ritterbrauerei wurden für kraftlos erklärt. An deren Stelle traten M. 4000 Aktien der Brauerei z. Zähringer Löwen, die am 30./3. 1908 öffentlich ver- kauft wurden; der Erlös ist bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen deponiert. Gegründet: 1./9. 1881 unter der Firma „Schwetzinger A.-G. für Bierbrauerei und Hefe- fabrikation“. 30./1. 1897 in obige Firma geändert. „ Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1907: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –, –, 86.60, 88, 70, 70, 69.50, 60, –, 25, 23, 28, 32, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0; 1895/96–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1896/97–1906/07: 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: K.) Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897, Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 9./3. 1903. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ betriebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande ge- kommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktien- brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktienbrauerei Wulle fand nicht statt. Für das Anwesen in Siegelberg ist der Fortbetrieb der schon bisher daselbst befindlichen Mälzerei mit ent- sprechender Ausdehnung in Aussicht genommen. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 940 270. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic-=1 St. Bilanz am 31. August 1908: Aktiva: Immobil. 994 000, Debit. 636 901, Kassa 525, Ver- lust 228 994. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 940 270, Kredit. 145 150, Sa. M. 1 860 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 288. Zs. 24 536, Reparat. 11 125, Unk. 3700, Steuern u. Abgaben 6132. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 564, Miete 38 225, Verlust 228 994. Sa. M. 267 784. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ „ Liquidator: Karl Leibfried. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Louis Hirsch, Mann- heim; Dr. Herm. Steiner, Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 25./2. 1901, 23./11. 1903 u. 3/6. Jährl. Bierabsatz 15 000–16 000 hl (1907/08 an 152 hl mehr wie im Vorjahr). 1907/08 Ver- grösserung der Kühlanlage u. Bau einer neuen Eismaschine. „25/ Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. „ v. 2 4 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 295 000 (am 30./9. 1908).