Brauereien. 18% äftsjahr „.„. 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 18(. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gundstück u. Gebäude 247 681, Masch. 61 327, Fastagen 9978, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 578, Wirtschaftsinventar 500, Fuhrpark 7269, Bierapparate 1250, Festhallen 300, Kaisergarten 258 440, Gebäude Eiserfeld 22 623, Darlehn 333 308, Debit. 44 134, Kassa 3221, Wechsel 3000, Effekten 1250, Vorräte 45 190. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 135 000, Wirtschaftshypoth. 160 000, R.-F. 66 642 (Rückl. 3159), Spec.-R.-F. 9426, Delkr.- Kto 1049, Div. 27 000, do. alte 1200, Accepte 34 618, Kredit. 144 352, Tant. u. Grat. 2174, Vor- trag 8588. Sa. M. 1 040 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Eis, Futter, Feuerung, Reparat., Betriebsmaterial. u. Flaschen 134 718, Löhne, Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Asse- kuranz u. Betriebsverluste an Grundstücken 57 141, Abschreib. 31 539, Reingewinn 40 922. — —– Kredit: Vortrag 9324, Gewinn an Bier 242 393, Brauereiabfälle 5577, Zs. u. Betriebss- gewinn auf Grundstücken 7026. Sa. M. 264 320. Dividenden 1893/94–1907/1908: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Th. Nöhren, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmer- berg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellüng von Malz. Bierabsatz 1897/98–1907/1908: 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000 hl. Ab 1./4.1906 Erwerb d. Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren v. Florian Geiger (Bierabsatz 12 000 hl) für M. 500 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % -— 322 000, M. 8000 bar und durch Übernahme von M. 170 000 Bankkapital. Fl. Geiger rantierte bis 1./10. 1908 eine jährl. Rente von M. 60 000. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post' in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobilien erhöhten sich 1908 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Ottobeuren auf M. 971 761, die Wirtschaftsanwesen durch Ankauf weiterer ünf Wirtschaften auf M. 544 569. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22. 3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien urden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 798 535 (am 30./9. 1908) auf Brauerei. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 971 761, Wirtschafts-Anwesen 544 5609% do. Inventar 32 881, Brauerei-Inventar 64 352, Masch. 377 823, Fastage 143 305, Gespanne 62 704, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 159 411, Kassa 10 743, Effekten 7414, 1 150, Bierdebit. 102 466, Debit. 107 804, Hypoth. 540 046. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ypoth. 798 535, Kaut. u. Kredit. 705 941, Malzaufschlag 42 016, Amort. 293 427, Sonder- nort. 38 015, R.-F. 62 700 (Rückl. 3802), Spec.-R.-F. 8000, Delkr.-Kto 35 768 (Rückl. 17 000) Tant. 360, Div. 50 000, alte Div. 140, Konto Nuovo 1081, Abschreib. 50 039, Sonderabschreib. 13 500, Tant. 8874, Vortrag 17 034. Sa. M. 3 125 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 13 112, Malzaufschlag 115 141, Eis 1410, Löhne 84 670, Haustrunk 22 684, Material. 9497, Küferei 4331, Zs. 42 631, Futter 27 847, Handl.- u. Betriebs-Unk. 21 549, Reparat. 22 135, Steuer u. Assekuranz 20 788, Flaschen 3080, Wirtschaftsanwesensbetrieb 12 943, Abschreib. 50 039, Gewinn 110 211. – Kredit: Vortrag 7 164, Bier 517 012, Brauereiabfälle 27 796, Poststall 97. Sa. M. 562 069. Dividenden 1897/98–1907/08: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Ed. Weil, Stuttgart; Gutsbesitzer Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Ottobeuren; Komm.-Rat Carl Faber, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- B, Carl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Ewerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung owie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei.