(¼Ä¼P q q q pPPoPo]........ BGB.-F. 24 585 (Rückl. 1391), Spec.-R.-F. 49 000 (Rückl. 2000), Darlehen 38 900, Kredit. 25 000 HLTant. 443, Div. 10 978, Vortrag 39 811. Sa. M. 1 266 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 878, Gewinn 39 811. – Kredit: Vortrag 11993, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 57 696. Sa. M. 69 689. Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1907/08: 7, 7, 7,7, 6, 6, 6 6 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. G. Gutruf. Prokurist: Georg Herb. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Lindeck, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Beigeordneter August Klein, St. Johann. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. 97 ――― Neufang'sche Brauerei-Akt.-Ges. in St. Johann a. d. S. Gegründet: 14./12. 1907-mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908 in Saarbrücken. Gründer: Bierbrauereibes. Oskar Neufang, Fabrikant Fritz Heckel, Prof. Dr. Friedr. Herwig, Rentner Heinr. Neufang, Kaufm. Albrecht Neufang, St. Johann a. d. S. Oskar Neufang zu St. Johann hat auf das A.-K. folgende nicht durch Barzahlung zu leistende Einlage gemacht: a) die Bierbrauerei in St. Johann, bestehend aus dem Brauereigrundstück nebst den dazu gehörigen, teils auf Oskar Neufang u. teils auf Eheleute Oskar Neufang u. Amalie Emma, geb. Heckel, eingetr. Grundstücken u. den darauf befindl. Gebäulichkeiten u. Anlagen; b) die zum Bierbrauereibetriebe gehörigen Masch., den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Trans. portgegenstände, den Kassenbestand, die Bier- u. Kapitalschulden (Ausstände), berechnet vom 1./10. 1907, u. die Vorlagen für Pacht der Eisweiheranlage, Feuer- u. Haftpflichtprämien; eh die im Grundbuch von Fraulautern, Roden u. von St. Johann auf Oskar Neufang bezw. Eheleute Oskar Neufang u. Amalie, geb. Heckel. eingetr. Grundstücke nebst den darauf be- findlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc. Der Gesamtwert betrug M. 2 234 736 u. ist auf M. 2 234 736 ermässigt worden. Der überschiessende Betrag von M. 100 000 ist zur Deekung von Kosten, Stempel etc. der Ges. überlassen worden. Als Gegenwert für dieses einbringen gewährte die Akt.-Ges. dem Oskar Neufang 1. 960 Aktien zu je M. 1000 mit M. 960 000, 2. übernahm die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. sonstigen Kredit. zum Gesamtbetrage von M. 1 146 459, in Sa. M. 2 106 459, demnach hatte die Akt.-Ges. an Oskar Neufang noch herauszuzahlen M. 128 277. 3 uweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch ÜUbernahme u. Betrieb der bißsher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- fttriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „ Hypotheken: M. 593 940 auf Brauerei, M. 266 047 auf Wirtsanwesen (am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 388 816, Brauerei- und Kelleranlage 5571 230, Masch. u. Brauereieinricht. 75 904, Lagerfässer u. Gärbottiche 16 200, Transportfässer 66023, Fuhrpark 17 672, Kellergeräte u. Utensil. 9200, Flaschen 5000, Bierwagen 5950, Wirt- cSchaftsgeräte 10 680, Mobil. 1330, Vorräte 90 842, Kassa 20 319, Wechsel 4806, Versich, 1000, Wowirtschaftsanwesen abzügl. Hypoth. 161 833, Bierdebit. 66 779, Darlehen gegen Hypoth. u. onst. Sicherheit 720 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. 593 940, R.-F. 53 559 (Rückl. 5681), Spec.-R.-F. 3500, Kredit. 462 881, Div. 50 000, Tant. 3032, Vortrag 7616. Sa. M. 2 174 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 443, Gewinn 69 829. Sa. M. 113 272. – Kredit: Gewinn an Bier nach Abzug sämtl. Unk. M. 113 272. Dividende 1907/08: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). „ Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bentner Heinr. Neufang, Bank-Dir. Louis Lazard, St. Johann a. Saar; Ernst Otto Wentzel, Friedrichsthal. – Ö 0 „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig- in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 12./3. 1901. Statutänd.12./11. 19 17./12. 1904 u. 29./1. 1906. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 8000 Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang an Wirtschaften u. Grundstücken 1902/1903 M. 407 50l. Bierabsatz 1900/01–1904/05: 14 499, 19 040, 19 000, 21 600, 23 000 hl; später jährlich ca. 25 000 hl Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, die G.-V. v. 29./1.1906 beschloss das A.-K. durch unentgeltliche freiwillige Überlassung von M. 400 000 Aktien hera zusetzen mit der Massgabe, dass M. 300 000 Aktien vernichtet u. die anderen M. 100 000 Aktien für Rechnung der Ges. zum Nennwerte verkauft werden. Anleihe: M. 225 000 in Oblig. à M. 5000. Auslos. im Jan. auf 30./9. Hypotheken: M. 517 211. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertr Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.