Brauereien. augl. 45 500 Hypoth. bleibt 31 500, Disagio 4600, Kassa 1316, Hypoth.- u. Darlehndebit. A.-K. 457 000, R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Anleihe I 206 000, do. Zs.-Kto 3168, Anleihe II 200 000, unerhob. Div. 95, Hypoth. u. Darlehen 6772, Kredit. 60 227, Delkr.-Kto 2000, Div. 13 710, Vortrag 403. Sa. M. 958 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 124 026, Unk. 87 174, Ab- schreib. 28 636, Gewinn 17 113. – Kredit: Vortrag 1212, Bier 250 947, Treber 4791. Sa. M. 256 951. rat Sauer, Brauereibes. Emil Hemprich, Posthalt. Ad. Dröscher, Carl Hohenstein, Paul Nethe, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Masch.-Bes. Kropf, Gross-Schwarzlosen; Rentier Nathan Wels, Grobleben. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H. * Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ be- stehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1907/08: 21 000, 23 814, 24 941, 24 900, 25 500, 26 000, 25 300, 24 400, 24 622, ca. 22 000 hl. Verlust 1907/08 M. 49 466, gedeckt aus den Reserven. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 353 500. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 230 625 auf Wirtschaftsanwesen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach 8 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 383 000, Masch. 55 000, Eismasch. 42 000, Lagerfässer 10 500, Transportfässer 11 500, Pferde 10 000, Wagen und Geschirre 2500, Löschgeräte 1, Inventar u. Utensil. 2500, Kassa u. Wechsel 23 604, Wirtschafts- Mobil. 3500, Grundstücksbesitz. 369 000 (abzügl. 230 625 Hypotheken) bleibt 13 375, Rathaus- kGeller Halberstadt 2500, auswärt. Eiskeller 4300, Avale 8000, Aussenstände u. Darlehnsford. 464 729, Vorräte 64 072. Verlust 49 466. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 353 500, do. Zs.- Kto 3116, unerhob. Div. 700, Accepte 200 066, Avale 8000, Bankschuld u. Kredit. 226 221, Delkr.-Kto 24 271, Disp.-F. 22 337, R.-F. 22 336. Sa. M. 1 360 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 116 625, Hopfen 14 013, Betriebs-Unk., Löhne, Zs., Brau- u. sonst. Steuern, Fourage, Reparat. etc. 211 734, Abschreib. auf Anlagen etc. 35 531, do. auf Dubiose 27 497, Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 5300. – Kredit: Vortrag 822, Miete 46912, Bier u. Nebenprodukte 356 201, Verlust (gedeckt a. Res.) 49 466. Sa. M. 410 702. Dividenden 1896/97–1907/08: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bandel. Prokurist: Wilh. Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Quedlinburg; Magdeburger Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 1./9. 1895. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1898 99–1907/1908: 30 574, 30 589, 30 697, 26 997, 26 836, 25 243, 27 330, 29 719, 32 666, 36 893 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. MAypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1908 M. 363 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1900–1908: –, –, 95, –, –, –. 100, –, – %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Aktie = 1 St.; Grenze100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 627 000, Masch. 72 000, Kühl- anlage 50 000, Fastagen 53 000, Geräte u. Utensil. 45 000, Fuhrwerk 18 000, Elektr.-Anlage 5000, Mobil. 1500, Flaschen 2000, Effekten 16 400, Kaut.-Depos. 500, Kleinwohnungsbauverein 945, Debit. 28 479, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Furage etc. 64 886. – Passiva: Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Monate, Baujahre); 1901/02–1907/08: 0, 3, 4, 4, 5, 4, 3 %. „ Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadt- Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.