= 1598 „ Brauereien. 1000, Rückstell.-Kto 2211, Debit. 99 030, Wechsel 44 973, Kassa 2669, Bankguth. 50 000 Vebe produkte 1125, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 135 731. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Anteilscheine 363 500, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 11 000 (Rückl. 1000), Unterstütz.-F. 2153, Amort.-F. 275, Steuer-Kredit. 12 878, Rückstell.-Kto 13 351, Div. 49 000, Tant. 2698, 7* Vortrag 1284. Sa. M. 1 227 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Zs., Biersteuern, 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1907/1908: 8, 8, 4, 5, 5, 6½, 4, 3½, 2, 2, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Ernst Engel, Ernst Metscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Will. Riemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Ziehe, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Liqu. vormals Carl Raudies in Tilsit. Gegründet: 20./9. 1899. Die G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss die Annahme einer Offerte der Vereinsbrauerei Tilsit betreffs Zahlung einer Abfindungssumme für Einstellung des Brauereibetriebes. Auflös. der Ges. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Bei der Liquid. entfielen auf jede Aktie M. 8000. Liquidations-Bilanz am 6. Mai 1907: Aktiva: Grundstück Bahnhofstr. 7 90 000, Masch. 5000, Bottiche u. Lagerfässer 20 000, Transportgefässe 9000, Pferde u. Wagen 10 000, Kaut. 607, Flaschen 1000, Kontor-Utensil. 200, Bieraussenstände 24 500, Debit. 1300, Bier- u. Warenvor- räte 43 000, Gebäude Stadtwald 8000, Grundstück Jägerstr. 51 000, Abfindungssumme der drei Brauereien 60 000, Kassa 6097. – Passiva: Hypoth. 166 000, Accepte 48 600, Gläubig. 22 400, durch Kröhnert an die Aktionäre zu zahlender Betrag 34 000, Saldo 58 704. Sa. M. 329 704. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 4, 4, 4 2, 0, 0, 0 %. Liquidator: Justizrat Aug. Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Witt, Aug. Herbst, E. Wannovius, Tilsit; Otto Raudies, Stargard. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Letzte Statutänd. 2./3. 1899. Auch Mälzerei. Isgg wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre er- richtet. Absatz 1897–1907: 44 522, 41 244, 42 937, 40 235, 41 240, 35 666, 37 792, 36 733, 41 456, 47 872, 47 130 hl. „ Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 v. 15.–18./3. 189) zu 112 %; 25 % u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % am 15./8. und 50 % am 15./ 1899. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1./. 1900 mit 5 % verzinst. Hypotheken: M. 200 000, verz. zu 4½ % (am 1./1. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spec.-R.F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eilanzam 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 397 430, Masch. u. Geräte 195 600, In. ventar 1000, Wagen, Pferde u. Geschirr 15 735, Fastagen 29 700, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Brennmaterial. 308 045, Kassa u. Reichsbankgiro-Kto 13 068, Wechsel u. Ee.. 17 560, Debit. 155 365. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 40 000, Hypot u. Grundschuld-Kto 276 000, Arb.-Unterst.-F. 6825, Div. 67 200, do. alte 18, Tant. 3426, Vo trag 834. Sa. M. 1 133 503. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Biersteuer, Löhne, Abga 4% Reparat., Brennmaterial., Fuhrwesen etc. 307 536, Zs. 11 032, Abschreib. 52 289, Gewinn 71 400 – Kredit: Vortrag 1750, Bier u. Nebenprodukte 444 558. Sa. M. 446 308. „ Kurs Ende 1898–1908: 350, –, –, –, –, –, 150, –, 135, –, 150 %. Notiert König berg i. Pr. 6K0 Dividenden 1893–1907: 20, 25, 30, 30, 23, 18, 8, 8, 4, 6, 6, 6, 10, 7, 10 %. Coup.-Verj:: 4 J. Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Brude Stellv. L. Rohrmoser, B. Hohorst, Alb. Kirschning, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. == ―§――‚ *