1600 „ Brauereien. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112. 115, 100, –, –, 65, 65, –, 40 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Die in 1906 abgest. Aktion sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4. 4, 4, 0, 0. 0, 0. 0, 0, 0 %. Abgest.-Aktien 1906/07–1907/08: 4, 4 %. Vorzugsgenuss- scheine 1906/07–1907/08: M. 25, 25. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. „ Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Stadtrat E. Bauer, Ferd. Nadler, Max Böhme, Turnlehrer Teichmüller, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Herm. Dietzmann, Rechtsan- walt Karl Nitzsche. „ Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender Bauer & Anders. „ Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 6408, 6624, 6800, 6150, 6707, 6662, 7100, 7400, 7500, ca. 8000 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 600. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Brauerei-Utensil. 2940, Lagerfässer 2750, Transportfässer 3680, Flaschen u. Kisten 9540, Pferde Mobiliar, Fastagen, Flaschen u. Säcken u. sonstigem kleinen Inventar laut Verzeichnis zum Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück u. Land, Schweizerhalle und Osterbleiche 182 930, Niederlagen u. Eishäuser in Westerland, Langenhorn, Niebüll, Hoyer, Tingleff, Lügumkloster u. Leck 41 150, Masch. 7040, Eismasch. 1700. Treber-Trocken-Apparat 260„, u. Wagen 3430, Mobil. 530, Kassa u. Bankguth. 44 540, Warenbestände 21 444, Debit. 42 392.— Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 135 600, Kredit. 71 628, R.-F. 14 880 (Rückl. 1020), Delkr- Kto 2000, Div. 7860, Tant. 1050, Vortrag 308. Sa. M. 364 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 54 677, Hefe, Eis, Pech etc. 2485, Kohlen 9028, Pferde-Unterhalt. 8317, Steuer u. Assekuranz 11 479, Zs. u. Rabatt 11 085, /Löühne u. Gehälter 24 408, Frachten u. Spesen 9780, Unk. u. Reparat. 13 727, abgeschrieb. Forder. 3255, Abschreib. 30 327, Reingewinn 10 238. – Kredit: Vortrag 697, Bier-Erlös 179 988, Treber, Miete etc. 8128. Sa. M. 188 813. Dividenden 1887/88–1907/1908: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 % Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, L. H. Andersen, J. D. Bader, Tondern. Stadtbrauerei Akt.-Ges. in Treuen (Vogtl.). Gegründet: 29./4. 1907 bezw. 23./3. 1908; eingetr. 28./3. 1908. Gründer: Brauereibes. Hans Hohl, Baumeister Emil Enders, Restaurateur Otto Wolf, Bäckermeister Ferd. Heckel, Stickmaschinenbesitzer Otto Schneider, Restaurateur u. Stickmaschinenbesitzer Herm. Grunert, Braumeister Carl Matthäi, Treuen; Fabrikant Reinh. Schneider, Privatier Otto Wölfel, Plauen i. V.; Stickmaschinenbesitz. Emil Freitag, Pausa; Fabrikdir. Rich. Buchmann, Friedenau. Auf das A.-K. erwarb die Akt.-Ges. von Hans Hohl in Treuen Grundstücke nebst Gebäuden, sämtliches zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar, bestehend aus Masch. u. Geräten, Pferden mit Geschirren, Wagen, Schlitten, Gesamtpreise von M. 400 000. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. Hypoth. bis zur Höbe von M. 150 000 übernahm u. Hans Hohl als Gegenleistung 50 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 in bar erhielt. 5 Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200; letztere sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wurde noch nicht veröffentlicht. Direktion: Albin Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Stellv. Stickmaschinenbesitz. Herm. Otto Weck, Treuen; Fabrikant Reinh. Schneider, Plauen; Stickmaschinenbesitz. Emil Freitag, Pausa; Fabrikdir. Rich. Buchmann, Friedenau. Actienbrauerei „Inion“ vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Statutänd.25./11. 1899 u. 19./12. 1908. Übernahmepreis zus. M. 1 Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. „ 13 terrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bann