Brauereien. 2 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.V. „. 17./7, 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 18 Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-Y.. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 854 677, Masch. 72 286, Fastagen 40 179, Fuhrpark 20 651, Eisenbahnwagen u. Automobillastwagen 17 255, Mobil. u. Utensil. 54 2693 Bankguth., Effekten u. Wechsel 158 738, Kassa 7971, Vorräte 171 775, Bierdebit. 257 230, Hypoth. u. Darlehen 411 413. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150000, R.-F. 102 200, Spec.-R.-F. 185 000, Delkr.-Kto 55 000 (Rücklage 5000) Tant. 16 842, Div. 76 650, Vortrag 9931. Sa. M. 2 066 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlensäure, Kohlen, Material., Furage, Beleucht., Reparat. u. Eis 371 033, Handl.- u. Betriebsunk., Löhne, Frachten, Tant., Bonifikat., Steuern u. Zs. 275 263, Abschreib. 40 202, Reingewinn 108 424. – Kredit: Vortrag 192 805, Bier, Treber u. Malzkeime 774 852, Miete 2729, Gewinn aus verkauften Immobilien 14537. Sa. M. 794 924. Klurs Ende 1898–1908: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160, 150.50, 152, 135, 100.20 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Diridenden 1888/89–1907/1908: 6½, % % %„ 10, 9 7½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. „ Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Bankier Edm. Reverchon, Trier; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. HZahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank; Metz: Internationale Bahk 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Die Ausgabe für die gesamte Neu- einrichtung, Vergrösserung und Wiederinstandsetzung der Gebäude etc. erforderte seit 1./10. 1905 bis 1./10. 1908 M. 422 577 auf Gebäude-Anlagen, Masch. u. Apparate, Mobilien u. Uten- silien, Lager- u. Gärgefäss-Anlage. Die Ausgabe für die übrigen nicht direkt zur Brauerei- adhnlage gehörigen Konten, darunter auswärtige Grundstücke, Wirtschafts-Inventar, Filialen, Flaschen, Pferde u. Wagen, sowie Transportgefässe, erforderte im gleichen Zeitraum M. 143 557, so dass innerhalb 3 Jahren ein Gesamt-Zugang auf den Anlagekonten von M. 566 134 zu verzeichnen ist. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 12 521, 14 358, 14 870, 14 228, 14 470, 15 441, 15 786, 16 592, 17 911, 20 075, 25 303, 28 035 hl. Infolge der kostspieligen Um- u. Neupauten ergab der Abschluss für 1907/08 einen Verlust von M. 59 733, wovon M. 35 000 durch Übertrag des R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des Urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypothek.-Anleihen: I. M. 222 500 in 4½ % OÖblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1 /4. Zahlst.:: Hannover: Heinr. Narjes. – II. M. 300 000 von 1908. Geschärtsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergü tung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 320 803, Masch. u. Apparate 140 652, Mobil. u. Utensil. 2808, Lager- u. Gärgefässe 35 969, Gleisanlage 668, Transport- gefässe 38 405, Neuanlage 257 371, Pferde u. Wagen 55 690, Eisenbahnwagen 6400, Flaschen 35 741, Filialen 82 039, Grundstück Munster 19 167, Inventar 4969, Disagio 20 793, Debit. 235 172, Kassa 1977, Effekten 7400, Bier- u. Warenvorräte 121 873, Verlust 24 733. — Passiva: A.-K. 350 000, Priorit. I 222 500, do. II 300 000, do. Zs.-Kto 3937, Darlehen 100 000, Accepte 123 110, Kaut. 15 600, Kredit. 359.687, Avale 6000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 3803. Sa. M. 1 496 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 13 145, Malz 171 514, Eis 2698, Pech 1497, beuerung 30 364, Brausteuer 34 581, Zs. 26 574, Fourage 18 916, Salär u. Lohn 51 140, Be- kriebs-Unk. 10 495, Handl.-Unk. 22 699, Reparat. 4043, Niederlags-Unk. 92 301, Tant. 5803, Abechreib. 33 274. – Kredit: Bier 448 032, Abfälle 11 285, R.-F. 35 000, Verlust 24 733. Sa. 519 051. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1907/08: 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 11, 10, 0 %. Direktion: Paul Löhr, Paul Heidrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Hauschild, ellv. Bankier Jul. Wechsler, Bankier Hans Narjes, Hannover. 38 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Jul. Wechsler, Heinr. Narjes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 101 „ Unterst.F. 14 575, Kredit. 434 242