Brauereien. 1603 von Sachverständigen auf über M. 3 000 000. Aufgelegt im März 1908 zu 98.50 %. Zahlst.: Im: Ges.-Kasse, Gewerbebank, Hellmann & Co., Andreas Weisheit; Augsburg: Gebr. Klopfer. Hypotheken: M. 297 441 samt lauf. Zs. auf Brauereianwesen, M. 139 986 auf Wirt- schaften (30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht auß den Coupon des abgelaufenen Geschäftsjahres, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % an A.-R. (mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, Ulmer u. auswärt, Wirtschaften;, Grundstücke 1 593 461, Masch. 297 872, Fasszeug 220 445, Utensil. u. Fahrgeräte 334 27 9, Pferde u. Vieh 34 800, Darlehen u. Hypoth. 1 548 016, Debit. 144 076, Effekten u. Kassa 9934, Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 309 947, elektr. Beleucht.-Anlage 13 423, Diskont 51487 Brauereineubau 1 819 587. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Partial- Oblig. v. 1900 2500, do. v. 1908 1 200 000, 4 % do. 340 000, Hypoth. samt lauf. Zs. 297 441, do. auf Wirtschaften 139 986, Kredit. 1 453 344, R.-F. 107 158, Spec.-R.-F. 87 597, Amort.-Kto 592 915, Pens.-F. 500, Oblig.- u. Div.-Coup.-Kto 15 706, Delkr.-Kto 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 40 000, Tant. 8190, Vortrag 32 019. Sa. M. 6 330 993. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 515 968, Betriebs- Unk. 245 553, Staats- u. Gemeindesteuern 219 380, Abschreib. 47 408, Zs. 46 299, Verlust auf Aussenstände 6541, do. wiederveräuss. Anwes. 115, Reingewinn 93 843. – Kredit: Vortrag 21 161, Bier u. Nebenprodukte 1 128 983, Pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 24 967. Sa. 15 113, 3 Dividenden 1884/85–1907/1908: St.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1907/08: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. Mayser. Prokuristen: E. Leyser, G. Spohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Rob. Rall, Urspring; Stellv. B. Klopfer, Brauer- schul-Dir. E. Leyser, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Fabrikant Berger, Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Karl Schnizer, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Andr. Weisheit; Augsburg: Flesch & Ulrich Nachf., Gebr. Klopfer. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. GCegründet: 30./8. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 20./1. 1903. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank u Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befindet sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa“. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1905/1906–1907/08 M. 50 065 43 561, 35 777 ver- endet worden. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 671 6562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626, 60 373, 58 947 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1908): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 514 420 Hypoth. (s. Bilanz.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 155 501, Gebäude u. Anlagen 740 624, mmobil. 998 538 abzügl. 514 420 Hypoth. bleibt 384 118, Eiskelleranlage 3127, Masch. 136 067, agerfastage 65 027, Transport- do. 32 225, Pferde 16 674, Wagen u. Geschirre 12 247, Eisen- ahn-Transportwagen 4736, Inventar u. Utensil. 19 806, Inventar für übernomm. Besitzungen 22 870, Kassa u. Wechsel 18 430, Effekten 500, Kaut.-Kto 400, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 224 078, Debit. 219 939, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 153 462. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 101 640 (Rückl. 4909), Delkr.-Kto 159 210, Hypoth. 430 000, Kredit. 109 510, Accepte 16 481, Abschreib. 85.250, Div. 88 000, do. alte 680, Tant. u. Grat. 7264, Vortrag 11 802. Sa. M. 3 209 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 532 286, Saläre, Löhne, Reisespesen 181 699, Betriebs-Unk. 16 755, Reparat. 27 306, Fuhrwesen- nk. 39 020, Beleucht.- do. 2312, Handl.- do. 66 479, Abschreib. 85 250, Gewinn 111 976. – Kredit: Vortrag 13 784, Bier 988 243, Treber 22 667, Zs. u. Pacht 38 391. Sa. M. 1 063 087. Kurs Ende 1896–1908: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50, 62.50, 38.25 %. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1907/1908: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Fricke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Effertz, Unna-Königsborn; Stellv. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Elberfeld; Amtmann E. Opderbeck, Lüdenscheid; Buchdruckereibes. 13 W. Rubens, Unna. 101*