1606 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude Waldshut 6772 Saäckingen 264 860, Wasserversorg. 51 900, Anwesen Stühlingen 17 856, do. Uehlingen 28 239, do. Tiengen K 31 444, do. Jestetten 56 017, Masch. 243 832, Fuhrpark 10 892, Pferde 18 369, Flaschen u. Kisten 27 873, Lagerfässer u. Bottiche 28 006, Transportfässer 21 501, Mobil. 153 821, Techn. Apparate 18 140, Mobil. bei Wirten 13 926, Bierdebit. 102 008, Darlehen 330 308, Pachtwirtsch.-Hypoth. 142 914, do. Anlagen 84 557, Kassa 6551, Waren 95 343. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 974 650, Kredit. 253 920, do. durch Sicherheiten gedeckt 51 119, Accepte 274 181, Grat. 1558, R.-F. 58 000, Disp-F. 109 846, Abschreib. 36 882, Div. an Prior.-Aktien 12 600, Tant. u. Grat. 4427, Vortrag 8474. Sa. M. 2 285 658. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Ausgaben für Material, Unk., Zs. etc. 472 290, Abschreib. 36 882, Gewinn 25 501. – Kredit: Vortrag 18 529, Bier u. Trebern 516 144. Ga. M. 534 673. „ Dividenden: St.-Aktien: 1901: 6 % (für ½ Jahr); 1901/1902–1907/08: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1907/08: 6 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche, Emil Schnurr. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut; Otto Dessart, Planegg-München; Franz Degler, Rastatt. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Letzte Statutänd. 18./12. 1900 u. 8./12. 1903. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Erhöhung der An- lagekonten 1905/06–1907/08 M. 38 036, 10 572, 19 985. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 40 365, 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815, 48 000, 46 000, 46 000, ca. 45 000, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig, von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke „Lit A—–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch Zzährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. FPrist gekündigt werden. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 305 500, Zahlst.: Gesellschafts- Kkasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. – II. M. 250 000 zu 4½ %, aaufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; mmmuypothek. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Lant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 139 143, Gebäude 807 910, Masch. u. Brauereieinricht. 139 826, Mast- u. Milchvieh 14 550, Lagerfässer 28 576, Transportfässer 25 152, Mobil. u. Utensil. 5405, Wasserleit. u. elektr. Kabelanlage 23 731, Flaschen u. Flaschenkisten 4492, Fuhrpark 42 504, Wirtschaftsaufwendung 64 172, Kassa 27 829, Debit. für Bier ete. 187 334, Hypoth., Darlehen u. gestundete Aussenstände 542 443, zus. 729 777, ab Abschreib. 3333, bleibt 726 444, Vorräte 128 461, Steuern u. Versich. 2044, Bankguth. 4902. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 305 500, do. II 250 000, do. Amort.-Kto 9975, do. Zs.-Kto 9460, Kaut. 8500, Arb.-Unterst.-F. 14 000, R.-F. 80 914 (Rückl. 2914), Malzaufschlag 28 228, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 120, Bankkredit. 234 937, Kredit. 172 399, Div. 40 000, Tant. 7500, Grat. 2000, Vortrag 6614. Sa. M. 2 185 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen, Material., Fourage, Eis ętc. 315 792, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 31725, Handl.-Unk. 8402, Miete 21 485, Malzaufschlag, Übergangssteuer u. Frachten 223 200, Zs. 30 796, Gehälter u. Löhne, Reise- spesen 88 069, Gemeindebiersteuer u. Octroi 5448, Arb.-Wohlf. 3914, Steuern u. Versich. 14 185, Depot-Unk. 68 276, Abschreib. 56 270, Gewinn 64 028. – Kredit: Vortrag 5730, Bier 899 216, Nebenprodukte 26 649. Sa. M. 931 596. „„ . Kurs Ende 1896–1908: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57 %. Eingel. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. „„ Dividenden 1888/89–1907/08: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7½, %, 6, 6, 6, 9, 5, 5 2 5/2, 9, 4, 4, 4 0 OCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Frölich, Zweibrücken; Dir. Carl Braun, „% Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, München; Bürgermeister C. Schmidt, Wals Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner SGiaarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H. G. F. Grohé-Henrich. 0 – * Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). füünder siehe Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Grün 1 „. 1905/06. Mmes Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei