6%%Q 1607 nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. 1906 Erwerb des Brauereianwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Hypotheken: M. 90 507 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 623 527, do. II 344 383, Brauereiein- richt. 108 737, Masch. 67 388, Fastagen 55 083, Flaschenbiereinricht. 17 574, Utensil. u. Fuhr- park 44 390, Pferde u. Vieh 18 341, Ökonomieinventar 500, Eisenbahnwaggons 2500, Kto Kottenacker & Schussenried 55 000, Effekten 17 000, Kassa 3007, Bierdebit. 116 854, Kapital- do. 71 681, Bankguth. u. verschied. 95 198, Vorräte an Bier, Roh- u. Hilfsmaterial 200 600. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 650 000, do. Zs.-Kto 9532, Wirtschaftshypoth. 90 5077 Kredit. einschl. Malzsteuer 190 455, Kaut. 7056, R.-F. 14 694 (Rückl. 2585), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 40 000, Tant. 5805, Vortrag 13 713. Sa. M. 1 841 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 126, Reparat. 11 034, Abschreib. 75 889, Gewinn 62 104. – Kredit: Vortrag 10 391, Bier u. Nebenprodukte 323 761. Sa. M. 334 153. D videnden 1904/05–1907/08: 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Fabrikant Gust. Günther, Biberach a. R.; Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Privatier A. Kaess, Augsburg; Ernst Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Württ. Landesbank; Bibe- rach: Gewerbebank.; Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. „ Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft-: u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 5 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena und 1 in Vieselbach. 1906/07 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spec. für Wirtschaftsanwesen M. 477 770, wogegen M. 198 951 in Abgang kamen. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, 32 000, 31 000, 31 000, 34 515 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900), 2750 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilz zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.)) verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. von M. 261 500 Hypoth., der Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Zur Sicher- heit ist dem Darleiher, dem Vorschuss- u. Sparverein zu Weimar, eine erststellige Hypothek in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden und Zubehör bestellt, ausserdem haftet die A.-G. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weimar: Vorschuss- u. Sparverein. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 814 876. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 „ 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 77 400, Brauereigebäude 340 407, Grundbesitz I 1 030 898, do. II 117 900, Masch. u. Apparate 79 462, Eismasch. 26 907, Beleuchtungsanlage 4273, Wirtschaftsmobil. 22 586, Anschlussgeleise 1813, Werkzeug 114, Pferde u. Geschirre 4901, Utensil. 1932, Fuhrwerk 3000, Fastagen 46 040, Bankguth. 37 087, div. Vorauszahl. 8695, Kassa 10 482, Rimessen 10 130, Effekten u. Effekten-Kaut. 8800, Kaut.- Kto 7967, Hypoth. u. Schuldscheine 545 885, Bierdebit. 60 769, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen etc. 58 754. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 500 000, Hypoth. 825 578, R.-F. 27 227 (Rückl. 3409), Spec.-R.-F. 104 222 (Rückl. 23 712), Delkr.-Kto 2765. Kaut.-Kto 7462, Accepte 187 000, div. Rückstände 15 940, Kapital-Kredit. 270 994, Waren-Kredit. 6312, Div. 36 680, Tant. 4381. Sa. M. 2 506 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Produkt.-Unk. 458 978 (darunter Malz 175 141), Abschreib. 62 946, do. auf Debit. 1947, Gewinn 68 183. – Kredit: Bier 553 216, Abfälle 15 196, Zs. 23 605, Eing. auf abgeschrieb. Forder. 38. Sa. M. 592 055. Dividenden 1893/04–1907/08: 5, 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7 %. Coup,- (K.) Direktion: Georg Fleischmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Fricke, Gust. Raumer, mandus Schmidt, Edm. Partzsch, Weimar.