1608 Brauereien. Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. Hayel mit Filiale in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 22./2. 1896 mit Wirk. ab 1./10. 1895; eingetr. 16./3. 1896. Letzte Statutänd. 21/12 1899, 21./ 12. 1900 u. 17./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fortführung der Bierbrauereien von Georg Hoffmann, Lerch & Plettenberg, Schulze & Hildebrand und Georg Bauer in Werder. Die Ges. besitzt ausserdem Grundstücke in Brandenburg a. H., Lehnin, Goerzke, Genthin u. Wusterwitz. Der Übernahmepreis stellte sich insgesamt auf M. 2 401 404; dabei kamen auf die Hoffmannsche Brauerei M. 1 048 404, auf die von Lerch & Plettenberg M. 418 000, die von Schultze & Hildebrand M. 444 000 und die von G. Bauer M. 491 000. Gegen die früheren Direktoren Hoffmann u. Plettenberg schwebten wegen Rückerstattung von, durch ihre Ge. schäftsführung verschuldeten Ausfällen Prozessverfahren. Dieselben wurden 1905 durch Vergleich erledigt. Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss Erwerb der mit M. 250 000 A.-K. 3 * arbeitenden Brandenburger Aktienbrauerei (Roland-Brauerei) für M. 150 000, zahlbar ab 1./10. 1903 in 10 Jahresraten à M. 15 000; der Kaufpreis ist während der ganzen Zeit nicht zu ver. zinsen. Die auf dem Grundstück ruhende 4½ % Hypoth. von M. 200 000 ist seitens des Gläubigers noch 7 Jahre unkündbar. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 70 386, 71 628, 67 043, 72 439, 77609, 71 420, 67 656, 71 238, 76429, 59 904, 46 837, 45 226, 41 600 hl. Der Betrieb ist gegenwärtig derart verteilt, dass mit Rücksicht auf Frachtverhältnisse in Brandenburg ca. 15000 hl produziert werden, während der Rest auf 2 Betriebe in Werder entfällt, die anderen beiden Betriebe in Werder dienen Lager- u. Mälzereizwecken. 1904 Bau eines neuen Sudhauses in Werder mit M. 70 000 Kostenaufwand. 1905 wurde die Berliner Bierkundschaft an die Deutsche Bierbrauerei-A.-G. vertraglich auf 5 Jahre gegen eine jährliche Abgabe übergeben. Das überflüssige Berliner Grundstück wurde mit M. 21 468 Nutzen verkauft. 1905/06 war die Ges. gezwungen, für zweifelhafte Debit. M. 84 596 abzuschreiben bezw. zurückzustellen, sodass sich ein Gesamtverlust von M. 58 633 ergab, der sich 1906/07 um M. 125 518 auf M. 182 151, 1907/08 um M. 87 773 auf M. 269 925 erhöhte. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 abgest. St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahl. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien; behufs Beschaffung neuer Mittel, Tiilz des Bankierkredits etc. beschloss die G.-V. v. 17./12. 1902 Herabsetzung auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 25./6. 1903), sowie Em. von M. 600 000 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902. Dieselben wurden von der Bank f. Brau- industrie in Berlin zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 mit der Verpflichtung über- nommen, sie den Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 u. Schlussschein- stempel anzubieten (auf 2 zus. gelegte oder 3 nicht zus. gelegte 1 Vorz.-Aktie); das Bezugsrecht war 11.–25./2. 1903 auszuüben. 54 abgest. Aktien wurden 6./8. 1903 versteigert; auf jede für kraftlos erklärte Aktie entfiel M. 299.13. Der durch die Zus. legung der St.-Aktien frei- gewordene Betrag von M. 600000 ist verwendet worden: Abschreib. auf Anlagekonten M. 474874, do. auf Vorräte M. 8700, Kosten der Em. an Stempeln etc. M. 14 856, zur Res. gestellt f. Einführ, der neuen Aktien M. 3000, auf Delkr.-Kto M. 98 570. Infolge des neuerlichen Verlustes von M. 269 925 (ult. Sept. 1908) wird eine nochmalige Senierung des Unternehmens geplant. Hypotheken: M. 978 300, davon M. 645 800 in 11 Posten auf die Abteilungen I=IV in Werder an I. u. II. Stelle zu 4, 4½ u. 4¾ % verzinsl., ferner M. 290 000 auf Brandenburger Brauerei; ebenfalls auf diese sind M. 150 000 als unverzinsl. Restkaufschilling eingetragen; M. 41 300 a. Fil. in Lehnin, Görzke, Genthin, Wusterwitz, M. 120 000 auf ein 1907/08 neu erworbenes Grundstück in Brandenburg (alles am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % 2 Spec.-R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest pro rata auf alle Aktien. Der A.-R. erhält neben M. 3600 außf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum 5 % Tant. von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib, u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das ganze A.-K. ver: bleibt. Das Recht auf Nachzahlung der Div. für die Vorz.-Aktien haftet an dem Div.-Schein des Jahres, für das die Nachzahlung erfolgt. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten fällt unter Handl.-Unk. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 375 884, Gebäude 1 189 176, Masch. u. Anlagen 167 200, Lagerfastagen 28 058, Versandfastagen 25 815, Utensil. 72 488, Pferde 24 826, Wagen u. Geschirre 10 452, Flaschenbiergeschäft 44 324, Filialengrundstücke 118 115, Grund- Stück Kamps 147 300, Effekten-Kaut. 8329, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc. 204213, Darlehen und Hypoth. 314 584, Bierfahrerdebit. 41 176, Bieraussenstände 19 883, Debit. für Restaurat.-Mobil. 41 769, Bankguth. 3370, Wechsel 29 895, Kassa 4388, Verlust 269 925. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 978 300, Kredit. 106 636, Accepte 192 000, Kaut. 4005, alte Div. 230, Delkr.-Kto 60 000. Sa. M. 3 141 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 182 152, Steuern 5030, Zinsen 41 905, Unk. 57 702, Reparat. 27 217, Versich. 3887, Areiterb-Wohlf. 7664, Abschreib. 74 642, 2. Überw. auf Dubiosen-Kto 10 000. – Kredit: Ertrag aus Bier und Trebern 134 764, Mieten 3288, Eingang auf Aussenstände 2221, Verlust 269 925. Sa. M. 410 198. Kurs Ende 18961902: Alte Aktien: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75, 54, 37.50 %, gelegt 8./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin-u. Zwar seit 2./3. 1903 franko Zs.; „ 1 Notiz ganz eingestellt. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1908: 45.25, 54, 34, 13, 11.50 % Zuget. im Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 58 %. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen