é¹P DE LGeninn- u. Verlnst:Konto: Debet Malz 143 422, Hopfen 17 92I, 01 647, Pech Gd, Korke Material. 13 087, Fourage 17 384, Kohlen 14 032, Reparat. 7817, Zoll u. Steuern 29 888, ersieh. 3276, Fracht u. Porto 13 429, Löhne u. Gehälter 71 264, Spesen 7193, Unk. 17 404, 34 699, Tant. u. Provis. 10 784, Abschreib. 66 459, Gewinn 4970. – Kredit: Bier 438 465, Treber 10 046, Zs. u. Miete 30 165. Sa. M. 478 677. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1897–1907: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider. Prokurist: Ernst Reith. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ulrich Buss, Dr. Karl Aug. Balke, Fr. Kloppmann, C. Hinrichs. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. %„ Kronen-Brauerei-Aktiengesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908. Gründer: Bank. Dir. Aug. Strassen, Bochum; Kaufm. Wilh. Mellinghaus, Herdecke; Kaufm. Carl Brodt, Bankvorsteher Friedrich Freise, Witten; Brauerei-Dir. Ed. Döpper, Hildesheim. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 100 000, II M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Stt. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 141 656, do. II 85 512, Dampfkessel u. Masch. 24 583, elektr. Lichtanlage 1966, Lagerfässer 10 908, Transportfässer 2458, Fuhrpark 3963, Mobil. 484, Utensil. 37, Bier 10 335, Malz 2430, Hopfen 7656, Brennmaterial 72, Material 671, Eis 480, Debit. 162 417, Kassa 136. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 150 000, Accepte 8056, Kredit. 161 650, Gewinn 1063. Sa. M. 455 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 6480, Hopfen 798, Fourage 253, Brennmaterial 1185, Material 596, Eis 406, Unk. 1445, Zs. 1001, Steuern 900, Löhne u. Gehälter 2356, Ab:- schreib. 1115, Gewinn 1063. – Kredit: Bier 17 261, Treber 343. Sa. M. 17 604. „ Dividende 1907/08: 0 % (7 Wochen). Direktion: Anton Poigné, Eduard Döpper. V Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Lauffs, Bochum; Brauereibes. Ernst Mellinghaus, Rechtsanwalt Otto Schultze, Witten; Kaufm. Carl Röthemeyer, Münster i. W.; Rentner 7 Gustav Baltz, Brauerei-Dir. Wilh. Fincke, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Märkische Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen % 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Statutänd. 7./4. 1908. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Bierabsatz 1903/04 bis 1907/08: 15 103, 17 855, 12 000, 13 308, ca. 13 000 hl. Kapital: M. 280 000 in 612 Vorz.-Aktien à M. 300 u. 482 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. bunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Konti mit M. 20 000, sodass sich mit dem Verlustvortrag aus 1905/06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 756 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7./4. 1908 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, bezw. durch Ab- stemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um bis M. 100 000 beschlossen, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien auf Namen à M. 300 oder Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000. Die Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also die Herabsetzung auf M. 200 000 war bis Ende Sept 1908 erfolgt; die Ausgabe der Vorz.- Aktien, wurde am 28./1. 1909 eingetragen, ausserdem wurden M. 103 6000 St.-Aktien durch Zuzahl. v. M. 100 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Für 1907/08 ergab sich ein neuer Verlust on M. 98 032. älnleihe: M. 300 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. Hypotheken: M. 12 000 auf Grundstück Jessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück Wittenberg 16 963, Gebäude do. 157 876, Grundstück Halle a. S. 27 002, do. Jessen 15 196, do. Coswig 1681, Anschlussgeleis 16 340, asch. u. Apparate 110 971, Geräte u. Werkzeuge 6915, Pferde u. Wagen 11 073, Lagerfässer u. Bottiche 21 608, Transportfässer 18 206, Kontorutensil. 761, Dienstmobil. 464, Flaschen 3786, Restaurat.-Inventar 8732, Aktiv-Hypoth. 108 600, Oblig.-Unk. 2000, Debit. 84 400, Kassa 1293, Wertp. 618, Altzeug 389, Versich. 524, Vorräte 17 960, Verlust 98 032. – Passiva: A.-K. 281 750, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6750, Kredit. 8805, Bankschulden 75 603, Hypoth. Vessen 12 000, Accepte 40 500, Delkr.-Kto 6000. Sa. M. 731 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 756, Zs. u. Diskont 21 781, Material., Betriebs. u. Handl.-Unk. 161 384, Abschreib. auf Anlagen 19 902, do. auf Debit. 3823. — Kredit: Bier 112 708, Treber 2906, Verlust 98 032, Sa. I. 213 647,