0613 Brauereien. Dividenden 1902/1903–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Bachmann, Stellv. Otto Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schildhauer, Lehrer Wilh. Lutzmann, Herm. Kistenmacher, Fabrikant Eug. Thierig, Karl Brauer, Dir. Bast, Wittenberg; Dir. E. Wiegmann, Artern. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründer: Frau Doktor Becker, Emmi geb. Güssow, Charlottenburg, vertreten durch Dr. med. Martin Becker, ebendort; Brau- meister Hugo Ortel, Brauerei-Direktor Friedrich Voges, Maurermeister Otto Piest, Agent Aug. Kremp, Spediteur Otto Beyer, Tischlermstr. Franz Maehl, Wittstock. Frau Dr. Emmi Becker, geb. Güssow, hat folgende Gegenstände in die Akt.-Ges. eingebracht: das Eiskellerei- grundstück Wittstock nebst angrenzenden Ländereien in Grösse von 74 a 37 qm, Brauerei- utensil., die in der früheren Huthschen Brauerei befindliche Sudhauseinricht., wofür ihr Inh.-Aktien im Betrage von M. 27 000 gewährt worden sind. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. 40 Kapital: M. 90 000 in 51 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 195 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Gebäude 15 000, Gebäude-Neubau 56 063, Masch. u. Dampfkessel 6013, Inventar u. Utensilien 34 812, Lagerfässer 7222, Transportfässer 3723, Fuhrpark 6081, Flaschen 1882, Kasse 133, Eis 800, Bier 9148, Braumaterial 1437, Hopfen 1000, Fourage 126, Malz 2253, Kaution 3000, Brennmaterial 65, Debit. 4668, Verlust 10 244. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 73 674. Sa. M. 163 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Material 35 838. – Kredit: Zinsen 23, Bier 24 876, Treber 695, Verlust 10 244. Sa. M. 35 838. Dividende 1907/08: 0 % (Baujahr). Direktion: Otto Beyer, Hugo Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Martin Becker, Charlottenburg; Maurermstr. Otto Piest, Molkereibesitzer Helmuth Dambeck, Pferdehändler Paul Ferse, Wittstock; Bauerngutsbes. Rich. Reeder, Wulfersdorf: Malermstr. Rud. Eppe, Dampfziegeleibes. Paul Günther. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim. Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründer: Ferd. Nagelschmidt, Bürvenich; Josef Cramer, Wollersheim; Malzfabrikant Franz Grouven, Bank-Dir. Heinr. Breuer, Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Euskirchen. Ferd. Nagelschmidt u. Josef Cramer brachten in die Akt.-Ges. Grundstücke, Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte u. Forderungen im Gesamt- werte von M. 589 482 ein. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. Passivas im Gesamtbetrage ven M. 192 482. Es berechnen sich demnach die eingebrachten Werte auf M. 397 000. Hiervon erhielten Ferd. Nagelschmidt u. Jos. Cramer 397 Aktien, u. zwar Nagelschmidt 159 u. Cramer 238 Stück. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde bis Mitte Februar 1909 noch nicht veröffentlicht. Direktion: Ferd. Nagelschmidt, Bürvenich; Jos. Cramer, Wollersheim. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über nahmepreis M. 2 005 816. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1901/02–1907/08 er. forderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 125 271, 86 829, 79 218, 147 496, 71 518, 112 312, 186 044 (darunter 1907/08 M. 103 810 für 3 angekaufte Wirtsanwesen). Bierabsatz 1896/97–1907/08: 50 589, 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438, 61 475, 60 160, 64 118, 65 306, 64 110, 63 478 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juni/Juli auf 1./10.; verstärkt werden (1899 wurden 9, 1900 12, 1901 6. 1902 11 Stücke extra ausgel.). Sicherhei Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannove Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1908 noch in Umlauf M. 839 000. Hypotheken: M. 277 100 (Stand ult. Sept. 1908). St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 A. = 1 *