Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 931 308, do. II 938 926, Eismasch. 53 641, Masch. 128 571, elektr. Anl. 9250, Lagerfässer 23 315, Versandf. 18 980, Wirtsch.-Invent. u. Mobil. 45 943, Fuhrpark 25 734, Mobil. u Utensil. 4285, Kassa 4244. Vorräte an Bier, Malz Hopfen etc. 139 486, Debit. 215 266, Darlehen 456 473, Effekten u. Bankguth. 4000. – Passiva: A.-K. (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 61 639 (Rückl. 20 000), Accepte 99 953, Div. 40 000, do. alte 300, Unterst.-F. 3208, Bank- u. andere Kredit. 476 430, Tant. u. Grat. 6760, Vortrag 11 883. Sa. M. 2 999 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, div. Unk. 920 748, Brau- u. sonst. Steuern 131 437, Abschreib. 86 617, Nettogeewinn 93 644. – Kredit: Vortrag 13 973, Gewinn an Bier u. Brauereiabfällen etc. 1 218 473. Sa. M. 1 232 446. HKurs Ende 1896–1908: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100, 104, 104.50, 103, 99, 96, – %. Eingef. 13./4. 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Diuvidenden 1894/95–1907/08: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Prokuristen: Ph. Eberhardt, Paul Küdiger. Magdeburg; Justizrat C. Klein, Herm. Herz. Worms; Herm. Soherr, Mannheim. KZahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Vereinsbank, Südd. Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 1./12. 1903 u. 20./7. 1905. Ubernahmepreis M. 3 028 704. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. 1906 Aufnahme des Flaschenbierverkaufs. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immopbil.- u. Mobil.-Kti erforderten 190708 M. 487 458. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 89 770, 93 543, 94 800, 97 490, 102 261, 102 620, 101 445, 101 206, 106 678, 124 491, 124 552, 127 983 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 20./7. 1905 beschloss Übernahme des Vermögens der Binger Aktienbrauerei als Ganzes und die dadurch bedingte Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905. Die Fusions-Beding. gingen dahin, dass die Werger-Ges. das Vermögen der Binger Aktienbrauerei als Ganzes gegen die Gewährung von M. 200 000 neuer Werger-Aktien und einer Barvergütung von M. 15 000 für Zs. übernahm, somit also für je M. 2500 Binger-Aktien M. 1000 Werger-Aktien gewährt wurden, ausserdem erhielten die Binger-Aktionäre auf je A. 1000 Aktienbetrag eine Barabfindung von M. 30, ausserdem wurden die zur Erfüllung Jer Verbindlichkeiten der Binger Brauereien notwendigen Gelder durch weitere Hypoth.- Darlehen auf bisher noch unbelastete Grundstücke verschafft. Die restl. 50 neuen Aktien wWurden von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, je 1000 Stücke à M. 1000 und 500 auf Namen der Fil. der Pfälz. Bank in Worms. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; ab 1905 verstärkte odder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf folg. Immobil, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel“ u. „Rheinthal“ in Worms. Den Oblig.- Inhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 (gekündigt per 1./6. 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom 1.–31./3. 1898 zu pari frei, gegen eine Barver- gütung von 2 %. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit I. Homburger. Am 30./9. 1908 in Umlauf M. 1 386 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1908; 103.50, 100, 100, 95, 99.10, 100, 101, 101, 99, 97, 95.70% Aufgel. im Sept. 1898. Hypotheken: M. 1 287 405 (Ende Sept. 1908) auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % LTant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 3 717 197 Masch. 159 326, Lagerfässer 44 050, Transportfässer 38 210, Fuhrpark 62 088, Eisenbahnwaggons 32 312, Mobil. 141 719, Utensil. 17 324, Kassa 7418, Effekten 58 473, Wechsel 4766, Vorräte 294 842, Aktiv-Hypoth. 1174 549, Darlehen 232 114, Debit. 450 698. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 1 386 500, do. Zs.-Kto 16 860, ausgel. unerhob. Oblig. 9450, Hypoth 1 287 405, unerhob. Div. 610, Kaut. 59 728, Kredit. 812 312, R.-F. 180 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 120 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 11 070, do. an A.-R. 2070, Vortrag 26 085. Sa. M. 6 432 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 764 476, Hopfen 86 722, Kohlen 59 858, Eis 14 207, Betriebs-Unk. 43 998, Fuhrpark- do. 32 057, Frachten 146 919, Löhne u. Gehälter 18647 9, Reparat. 85 395, Zoll u. Steuern 311 115, Handl.-Unk. 42 490, Versich. 14 911, Mieten 35 695, Zs. 45 425, Abschreib. auf Anlagen 151 152, do. auf Ausstände 11 278, Gewinn 139 226. – Kredit: Vortrag 18 525, Bier 2060 461, Brauereiabfälle 88 994, Eingang abgeschrieb. Forder. 3431. Sa. M. 2171 411, Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1908: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 8, 105, 103, 100, 90, 75 %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117.25 0%. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1908: . „. 1613 1 000 000, Oblig. 839 000, do. Zs.-Kto 19 148, Hypoth. 277 100, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 64 000 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, Worms; Dir. Th. Heidenbroek,