1617 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 611 632 (Ende 1907), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event, ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 236 000, Gebäude u. Brunnen 1 220 000, Masch. u. Utensil. 215 000, Gasthausgrundstück Laband 21 000 (abzügl. 72 000 Hypoth.-Anteil), do. Ruda 19 000 (abzügl. 80 000 Hypoth.-Anteil), Grundstück Gleiwitz 53 000 (abzügl. 100 000 Hypoth.-Anteih, do. Rossberg 20 000, Maschinen-Inventar Gleiwitz 12 000, Lagergefässe 82 000, Transportgefässe 21 000, Beleucht.-Anlage 10 000, Pferde u. Wagen 14 000, Pachtung Wald- schloss 2000, do. Südpark 3500, Gasthausinventarien 2000, Biertransportwagen 2000, Krugbieranlage 32 000, Germania-Brauerei 60 000 Last-Automobil 15 000, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 185 948, Kassa 17 956, Debit 313 703, Wechsel 24 250, Hypoth.-Forder. 83 400, Effekten 4188. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 89 930 (Rückl. 5817), Hypoth 611 632, Kredit. 356 041, Div. 90 000, do. alte 800, Tant. an Vorst. 10 000, do. an A.-R. 3692, Vortrag 6840. Sa. M. 2 668 947. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 096, Steuern u. Abgaben 16 255, Hypoth.-Zs. 31 877, Grundstücks-Unk. 1781, Reparat. 29 894, Zs. 25 699, Abschreib. 122 592, Gewinn 116 350. – Kredit: Vortrag 13 610, Bier u. Nebenprodukte 365 820, Mieten 26 116. Sa. M. 405 547. Brauereien. Kurs Ende 1896–1908: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50, 123.25, – 128, 136.50, 131, 127 117.50, 94 %. Aufgel. bei der Bresl. Disconto-Bank 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs 28./6. 1896: 138 %. Notiert in Berlin. Dirvidenden 1896–1907: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Prokuristen: A. Körber, G. Nikl. „Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Paul Liebert, Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Ing. Dr. Mor. Neumark, Lübeck; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte; Bank-Dir. Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Katto- witz, Myslowitz, Oppeln, Ratibor u. Zabrze: Breslauer Disconto-Bank. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei N ürnberg. Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 bezw. 16./6. u. 28./12. 1900, 30./1. 1904, 8./12. 1905 u. 7./12. 1907. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt mehrere Wirtschaftsanwesen u. 9,91 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 547 749 zu Buche. 1908 wurden 2 Anwesen mit kleinem M.tzen verkauft. – Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 32 626, 36 120, 37090, 37 858, 36521, 35 550, 55 883, 40 037, 39 532, 42 779, 45 499, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, gegeben an ein Konsortium zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % am 30./9. 1901 eingezahlt. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Ahnleihen: I. M. 450 000 in 4 %% Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; München: Simon Lebrecht; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1889–1908: 88.50, 97.50, 89, 70, 70, 80,50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97, 98, 99, 100, 99, 98, 95.50 %. HIlI. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I successive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1908 zus. M. 524 500. Hypotheken: M. 302 543 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Spec.-Res., sodann vertragsm. Tant. an erst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 913 7 19, Wirtschaftsimmobil. 547 749, Masch. 63 249, Eismaschinen 1, Fässer 16 812, Fuhrwerk 1, Ern.-F. 13 935, Eismasch. 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kraftwagen 1, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 157 565, Bankguth. 04 930, Bierdebit. 86 629, Hypoth.-Debit. u. sonst. Forder. 447 683, Kassa 14 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth., Wirtschaftsanwesen 302 543, Prior.- u. Schuldverschreib. 524 500, 00. Zs.-Kto 9332, Div. 62 000, do. alte 25, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 72 000 (Rückl. 12 000), Wirt- Baftsimmobil.-Res.-F. 52 939, Hypothekdarlehens-Res. 31 203, Delkr.-Kto. 12 759, Malzaufschlag Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschäften 1908/1909. II. 102