1620 Brauereien. 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) huypothekarisch zur ersten Stelle auf die Tivoli-Brauerei eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. camte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 595 935, Wirtschaften 1 002 974, Effekt. 5917, Masch. 133 683, Lagerfässer 68 589, Transportfässer 36 580, Utensil. 5941, Mobil. 61 454, Fuhrpark 27 257, Eisenbahnwaggons 8076, Flaschen 1, Kassa 8946, Wechsel 1825, Avale 61 750, Aktivhypoth., Kaufschillinge u. Darlehen 729 653, Debit. 105 673, Vorräte 112 067. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 300 000, do. Zs. u. Agio 6973, Hypoth. auf Wirt- schaftsanwesen 539 156, Accepte 65 168, Kaut. u. Depos. 62 622, Avale 61 750, Delkr.-Kto 54 458, R.-F. 2980 (Rückl. 1252), Immobil.-R.-F. 134 472, Kredit. 597 021, Abschreib. 53 192, Extra- Abschreib. 20 000, Vortrag 21 724. Sa. M. 2 966 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark-Unterhalt. u. Frachten 42 456, Löhne u. Ge- hälter 78 444, Steuern u. Versich. 99 841, Zs. u. Dekorte 70 389, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 39 377, Reparat. 13 626, Abschreib. 53 192, Gewinn 42 977. – Kredit: Vortrag 17 918, Bier u. Nebenprodukte 399 155, Mieten 23 231. Sa. M. 440 304. Dividenden 1887/88–1907/1908: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Thiemer, Ludw. Diehl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fabrikant Gust. Diehl, Pirmasens; Ed. Weil, Stuttgart; Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Fabrikant Wilh. Molitor, Heidelberg; Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Karlsruhe: Veit L. Homburger. Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassungen in Pirmasens und Neun- kirchen (Bez. Trier). Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt- Jacoby u, Seitz, Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 5./12. 1899. Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./11. 1906. Übernommen wurde s. Z. die Brauerei „Zum Park“, Vorbes. Louis Schmidt (Preis M. 795 000), und die Brauerei des Philipp Jacoby (Preis M. 380 000) in Zwei- brücken, die Brauerei „Zum Park“' (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens (Preis M. 380 000) u. 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zweibrücken (Preis M. 377 619), deren Betrieb 15./2. 1900 eingestellt wurde. 1897, mit Wirkung vom 1./10. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken für M. 1 008 000. Das Immobil.-Kto II umfasste ult. Sept. 1908 18 Häuser (Wirtschaften und Bierdepots). 1903/1904 – 1907/1908 Aufwendungen für Neuanlagen und Anschaff. zus. M. 305 440, 188 544, 521 968, 679 726, 209 452. Neubauten u. masch. Einricht. in Pirmasens erforderten 1906/07 ca. M. 750 000 (in obigen Zugängen mit enthalten). Bierab- satz 1894/95–1906/1907: 76 040, 82 022, 115 814, 124 176, 128 415, 129 788, 126 598, 120 4455 117 393, 129 000, 132 000, 129 000, 130 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 725 000, erhöht 1889 infolge Erwerbung der Seitz'schen Brauerei auf M. 1 130 000, 1889 infolge Erwerb. der Buchheit'schen Brauerei auf M. 1 280 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu 110 %, und lt. G.-V. v. 21./7. 1897 infolge Übernahme der Aktienbrauerei Tivoli um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 Aktien, angeboten den Aktionären der Tivoli-Brauerei im Umtausch gegen deren Aktien zu 125 % Die G.-V. v. 5./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 760 000 (auf M. 2 400 000) in 760 Aktien div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 107.50 %, angeboten den Aktionären 410 Aktien 4:1 v. 1.–14./4. 1900 zu 112.50 %; ein weiterer Betrag zu 115 % Prioritäts-Anleihe: M. 558 000 in 4 %, Oblig., 340 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 180 à 100 It. Plan ab 1./10. 1904 innerhalb 28 Jahren durch jährl. Verl. im Nov. Noch in Umlauf ult. Sept. 1908 M. 501 200. Zahlst. wie bei Div. 3 Hypotheken (Stand ult. Sept. 1908): M. 909 000 auf die Brauereien Zweibrücken-Pirmasens auf Brauerei Buchheit, verzinsl. zu 4 %. 1903 zur Ablös. früherer Hypoth. u. zur 0 schweb. Schulden aufgenommen, auf 20 Jahre unkündbar. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen M. 20 000 Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschüttung einer Div. von 7½ % noch weiter zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. 10 %. Bilanz am 30, Sept. 1908: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb., 2 754 442, Bierdepots u. W schaften 1 157 886, Masch. u. Kühlanlage 360 419, Fastagen 202 973, Fuhrpark 100 670, Mo u. Utensil. 98 004, Flaschen 9515, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 40 784, Kassa 47 782 Wechsel u. Effekten 2909, Bardebit. u. Hyp. 1 179 581, Ausstände f. Bier, Treber 461 151, Av 124 700, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 266 821. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hy 909 000, Prior. 501 200, do. Zs.-Kto 10 132, Depositen 732 546, rückst. Malzsteuer 71 863, kaufschillinge 454 407, Kredit. 98 704, Bankschulden 461 586, Accepte 196 705, Avale 12 R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 155 000, Delkr.-Kto 205 000 (Rückl. 45 000), Kaut. 44 471, Div. do, alte 1952, Tant. 34 951, Grat. 6000, Vortrag 21 423. Sa. M. 6 813 644. „