Brauereien. 1623 Dividenden: Aktien 1897/98–1899/1900; 9, 10, 9 %; zus.gelegte Aktien 1900/1901 bis 1907/1908: 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901 Aug./Sept.: 6 %; 1901/1902–1907/1908: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arth. Friederici, Leipzig; Rud. Holzhäuser, Zwenkau. Prokuristen: H. Sieber, E. Reupsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermstr. O. Ahnert, Zwenkau; Stellv. Carl Junghanss, Justizrat Dr. O. Langbein, Paul Schroeder, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Letzte Statutänd. 5./11. 1898. Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm; an Feld- und Wiesengrundstücken besitzt die Ges. 1 ha 70 a 2 qm. Die 1898–1901 umgebaute und bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl eingerichtet. Das Grundstücks- und Gebäude-Kto erhöhte sich 1907/08 um M. 25 424 durch verschiedene Umbauten und Erweiterungen. Bierabsatz 1893/94–1902/1903; 20 488, 21 285, 21 827, 24 838, 27 333, 29 515, 34 267, 34 659, 34 058, 35 362 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 560 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Thlr. 100 =– M. 300 und 200 Aktien r. 1–200) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Die Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hnalhnleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend Auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. LTilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc. sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1908 M. 168 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1908: 103.25, 103.25, 998, – 109.75, 10125, II. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Iant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 357 500, Gärkeller 34 000, Lagerkeller IL–=IV 64 000, Lager- u. Transportfastagen 9000, Masch. 25 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagekto 18 000, Feldgrundstücke 4000, Kühlanlage 36 000, Pferde u. Geschirre 1, Ochsengespanne 5933, Wasserleitung 11 000, Inventar 52 000, Flaschenbier do. 3000, Debit. 147 950, Hypoth. 539 117, Mobil. 21 026, Darlehen 32 427, Bankguth. 5013, Effekten 1000, Kaut.-Effekten 6000, Kaut.-Kto (Brauereiverein) 1000, Kassa 6809, Fabrikat.-Vorräte 222 026, LTransportspesen-Vorräte 11 400. – Passiva: A.-K. 560 000, Anleihe 1896 168 000, do. aus- geloste 1500, do. 1905 450 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 50 000, Delkr.-Kto 1569, Bau-Kto 2000 Kfückl. 1500), Wechsel 64 000, Kaut.-Kto 15 500, Div. 33 600, do. alte 1419, Kredit. 101 733, Tant. u. Grat. 9683, Vortrag 4197. Sa. M. 1 613 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 207 306, Eis 5391, Steuern 5154, Ge- hiülter u. Löhne 96 226, Malz- u. Biersteuer 42 183, Transportspesen 29 747, Gebäude-Unk. 8886, Rabatte u. Dekort 10 708, Geschäfts-Unk. 43 694, Brauereiverein- do. 1147, Brauerei- do. 99201, Masch.- do. 1599, Fass- do. 1516, elektr. Beleucht.- do. 1415, Mälzerei- do. 502, Kühl- ahnlage- do. 459, Pens.-Kto 880, Anleihen-Zs. 27 408, Muldenuferbau 408, Abschreib. 76 596, Keingewinn 48 981. – Kredit: Vortrag 5237, Gewinn an Bier 582 626, Trebern u. Malz- keime 23 362, Zs. 2634, Verschiedenes 549. Sa. M. 614 408. EKurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1908: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315; Aktien à M. 1000 Ende 1900–1908: M. 1750, 1800, –, 1850, –, –, –, –, 1000 per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1907/1908: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Rob. Kummer, Anton Pagany.