1624 Mälzereien. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Kaufm. Rich. Kaestner, Kaufm. 0. A. Müller, Kurt Trobsch, Gust. Kiehle, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Herm. Körner, Paul Fischer, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Auch Herstellung von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Ge. nossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1900/1901 wurde ein Gärkellerneubau errichtet, 1905/1906 eine neue Darre gebaut. 1906 Ankauf des Gasthofes zur Linde in Schedewitz für ca. M. 90 000, 1908 eines Hauses in Schwarzenberg für M. 31 440. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 49 813, 51 273, 51 629, 53 329, 56 272, 59 003, 53 347, 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000, 56 000, ca. 56 000 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 100 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %. II. M. 60 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17 500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg (kam 31./8. 1908). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 228 725, versch. Vorräte 7213, Grund- stücke 96 273, Gebäude 330 000, Kellerbau 115 000, Masch. 20 000, Eismasch. 3000, elektr. 9 Beleucht.-Anlage 500, Accumulatoren 1500, Fässer 14 000, Inventar 500, Geschirre 3000, Eisenb.-Wagen 100, Gasthof zur Linde, Schedewitz 72 000, Hausgrundstück Schwarzenberg 28 000, Debit. 186 539, Hypoth. u. Darlehen 854 164, Debit.-Zs. 7375, Effekten 7100, Kassa 4288, Versich. 2016. – Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 200 100, do. Zs.-Kto 1334, Hypoth. Brauerei 200 000, do. Gasthof zur Linde, Schedewitz 60 000, do. Hausgrundstück Schwarzen- berg 17 500, do. Zs.-Kto 1333, Disp.-F. 160 000, R.-F. 76 100, Hypoth.-Dubiose 162 000, Delkr.- Kto 50 000, Baukto 14 213, Pferdeversich. 10 000, Kredit. 107 297, Kaut. 17 100, Malzsteuer-Kto 5213, Tant. 9566, Div. 114 150, do. alte 150, Vortrag 14 237. Sa. M. 1 981 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 337 040, Eis 5996, Geschirre 23 154, Geschäfts-Unk. 70 784, Brauerei- do. 4741, Gehälter u. Löhne 161 592, Masch.-Unk. 6927, Ge- bäude do. 3051, Fässer do. 2428, Frachten 8074, Zs. 24 761, Abschreib. 48 458, Rückl. auf Hypoth.- Dubiosen-Kto 30 000, do. auf Baukto 10 000, Reingewinn 128 387. – Kredit: Vortrag 17 002, Gewinn an Bier 786 446, Trebern u. Abfälle 28 066, Zs. 32 980, Mieten 898. Sa. M. 865 392. Kurs Ende 1890–1908: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, „ 2500, 2420, –, 2670, –, –, –, – per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1907/1908: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, (6, 16, 17, 16, 15, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Direktion: C. Beeger, Ernst Zieroldt. Prokurist: L. Lenk. Aufsichtsrat: (12) Vors. Herm. Rosenbaum, Stellv. Max Härtel, C. F. Keller, Arthur Schickedantz, Komm.-Rat Carl Wolf, Oscar Mosebach, J. R. Horn, Fabrikbes. Arno Mitten- zwey, Karl Krempe, E. J. Geuther, Stadtrat Bernh. Reissmann, Kurt Rau, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank. Mälvercien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Württ., Station Ehningen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Immobil. 147 025, Masch. 4832, Geräte 3952, Debit. 13 051, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 52 661, R.-F. 5538, Gewinn 10 66 Sa. M. 168 867. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2147, Zs. 1866, Reparat. 418, allg. Unk. 1314, Reingewinn 7952. Sa. M. 13 700. – Kredit: Pacht M. 13 700. „ Dividenden 1893/94–1907/1908: 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7% ―