Mälzereien. 1625 Direktion: Carl Grünwald. Aufsichtsrat: (326) Vors, va Jul. Unger, H. Wagner, Gust. Gass, Albert Hangleiter. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. kat, Stellv. Ludw. Schweizer, Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: 24./3. 1897 mit Wirkung ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 28./10. 1903. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. etc. u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrundstück an der Theresienstrasse in Bamberg ist 2,026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Die staatliche Brandversich. hat die Gebäude mit M. 489 750, die Masch. sind mit M. 148 000 versichert. Jahresversand etwa 95 000 Ctr. Malz. Der Gewinn für 1907/08 wurde in erster Reihe un- günstig beeinflusst durch die aussergewöhnlich hohen Gerstenpreise, denen sich die Malz- preise nicht entsprechend anpassten, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 u. M. 200 000 in 4 % unkündbaren Annuitätenanleihen, mit 9 bezw. 1 % jährl. Amort. Ult. Juli 1908 noch ungetilgt zus. M. 301 485. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. Abschreib. bis 1./7. 1904 M. 136 101. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstück 65 000, Gebäude 742 822, Industriegeleise 8188, Masch. 54 422, Säcke 4268, Inventar 1894, Effekten 17 356, Kassa 1583, Waren 152 489, Betriebsmaterial. 2709, Debit. 160 422, Bankguth. 222 546. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 301 485, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 13 782, Kredit. 3531, Gebührenäquivalent 1000, R.-F. 63 781 (Rückl. 2132), Div. 40 000, do. alte 500, Tant. an A.-R. 62, Vortrag 558. Sa. M. 1 424 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 326, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 50 843, Reparat. 6525, Abschreib. 13 366, Kursverlust 199, Reingewinn 42 752. – Kredit: Vortrag 2117, Fabrikat.-Gewinn 152 194. Sa. M. 154 311. * Kurs Ende 1903–1908: In Berlin: 127.75, 129, 133, 128.10, 94, 69 %. – In München: 1127.25, 128.50, 133.25, 128, 93, 70 %. Zugelassen in München im Mai 1903, in Berlin im Juni 1903. Erster Kurs in München 5./6, 1903: 128 %, in Berlin 23./6. 1903: 134 %. Diüvidenden 1896/97–1907/1908: 6, 6½, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Kant. Prokurist: Moritz Grausmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Stellv. Komm.-Rat Carl J. Dessauer, Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; München: Bayer. HKhypoth.- u. Wechsel-Bank. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899 u. 28./11. 1908. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründ. die im Besitz von Theodor Gaebel befindliche, auf dem Grundst. Alte Sandstrasse Nr. 11 betriebene Malzfabrik und führte dieselbe bis zum Jahre 1891 fort. Ilnfolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von ihr angekauften 9 Morgen grossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstrasse belegenen Grundstücke, ietzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage und verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde miit einer jährl. Produktionsfähigkeit von 80 000 Ctr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der Zeit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. Die Ges. hat in den Jahren 1893, 1896 von ihrem Grundstück 87 a 57 am, bezw. 276 qm mit gutem Nutzen verkauft und dagegen im Jahre 1897 im Interesse der weiteren Entwicklung des Unternehmens das zwischen dem Fabrik- gSrundstück und dem Breslauer Grossschifffahrtskanal belegene, 59 a 60 qm grosse Grund- Stück erworben und daselbst eine abgepflasterte Ausbuchtung für Ladezwecke herstellen nassen. 1905 Errichtung eines modernen Silospeichers (Kosten M. 100 000). Absatz jährlich Ka. 150 000 Ctr. Braumalz. 1906/07 Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. Zugänge 1907/08 Auf Gebäude- u. Masch.-Kto M. 45 220. Hapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 200 = M. 600 und 640 Aktien Nr. 601–1240) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 600 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1890 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1898 um M. 280 000 in 280, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari vom 15. Juli bis 31. Aug. 1898; auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnung die eine Hälfte zum Nenn- werte zu übernehmen; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Ausgabe- breis bleibt den jeweiligen Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes vorbehalten.