1626 Mlalzereien. Mypothekar-Anleihe: M. 200 000 zu 4 %, aufgenommen 1905, fest auf 5 Jahre. Der Rest der 4½ % Oblig.-Anleihe M. 202 500 wurde 1./7. 1905 heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, vertragsmm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück 69 000, Schiffahrtskanalgrundst. 92 500, Gebäude 537 173, Masch. 1, do. II 47 793, Geleisanlage 1, Brunnen und Filter 1, Pferde und Wagen 1, Utensil. 1, Säcke 1, Versich. 2830, Kassa 1030, Debit. 454 720, Wechsel 28 989, Malz 319 602, Gerste 40 424, Hafer 142, Malzkeime 314, Kohlen 803. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. I 100 000, do. II 70 000. Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 3333, Unterst.-F. 15 000, Tant. u. Grat. an Vorst., Beamte u. Personal 12 376, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7430, z. Delkr.-F. 12 000, Vortrag 2189. Sa. M. 1 622 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 725, Reingewinn 133 996. – Kredit: Vortrag 1119, Fabrikat.-Bruttoertrag 219 601. Sa. M. 220 721. Kurs der Aktien Ende 1898–1908: 200.50, 188, 186, 190, 187, 194. 205.50, 211.80, 202.50, 180, 160%. Eingef. 8./12. 1898 durch Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau. Erster Kurs 198 bis 200.50 %. Notiert in Breslau. 3 = 1892/93–1907/1908: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10%. Coup.- erj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gaebel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Theod. Schwarz, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Geisler, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./9. 1899. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Absatz jährl. ca. 170 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 1889 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, lt. G.-V. v. 16./9. 1896 um 140 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V. v. 9./9. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere Ausgabe von 120 neuen, ab 15./8. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20./9.–1./10. 1899 zu pari, auf je M. 8400 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: 15.–14./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto und Disp.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. 8 Bilanz am 14. Aug. 1908: Aktiva: Kassa 10 482, Grundstück 19 167, Gebäude 343 845, Masch. u. Utensil. 172 130, Waren 526 048, Wechsel 281 269, Effekten 3400, Versich. 10 000, Reichsbank 10 294, Debit. 444 970. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Delkr.-F. 50 000, Disp.-F. 123 000, Amort.-Kto 136 143, Kredit. 118 269, Div. 126 720, Vortrag 275. Sa. M. 1 821 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 248, Gewinn 126 995. — Kredit: trag 810, Fabrikat.-Uberschuss 160 888, Pacht 544. Sa. M. 162 243. ... Kurs Ende 1896–1908: 165, –, 170, –, –, –, –, –, 190, 180, 170, –, 180 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1891/92–1907/1908: 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 13, 12½, 12, 12, 0, 9, 10, 11 %. . Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Paul Kobe, Halle a. S.; Dr. med. E. Steinkopff, Gutsbes. Erust Langenstrass, Cönnern.? Malserei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen, Gegründet: 7./3. 1889. Statutänd. 4./12. 1899, 26./11. 1906 u. 21./10. 1907. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten, Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183 3 Jahresproduktion ca. 180 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage der Ges. hat sich seit 1904 durc Hebung des Absatzes u. rationellere Betriebseinrichtung wesentlich gebessert. Zugänge au Anlage-Kti erforderten 1907/08 M. 59 740. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, 12. geboten den Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17./ b 1894, successive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben. fteus Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000 zu 4½ %, welche beide eiten des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1./7. 1914 unkündbar sind, während die Ges. „ jedoch nicht unter aber auch nicht über M. 100 000, kalenderhalbj. v. 1./1. 1907ab kündigen Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7.