Malzereien. „ 1627 Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 9000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück 248 417, Gebäude 1 374 416, Masch. u. Apparate 160 151, elektr. Anlage 44 151, Schienengeleis 1, Utensil. 1, Säcke 4351, Effekten 5520, Kassa 2911, Wechsel 190 153, Debit. 331 817, Bankguth. 423 868, Vorräte an Malz u. Gerste 276 644, Versich. 712. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 99 765 (Rückl. 6587, Unterst.-F. 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 92 203, Div. 140 000, do. alte 620, Tant. u. Grat. 19 657, Vortrag 4869. Sa. M. 3 063 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 31 500, Zs. u. Diskont 33 338, Geschäfts- Unk. u. Reparat. 92 886, Abschreib. u. Kursverlust 63 781, Gewinn 176 114. – Kredit: Vortrag 4370, Pacht u. Miete 208, Rohgewinn 393 041. Sa. M. 397 619. Kurs Ende 1890–1908: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25, 84.75, 78.75, 61.25, 76.50, 68, 81, 85, 86.75 %. Eingeführt am 30./3. 1889 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1907/1908: 7, 4½, 6, 4½, 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6, 6, 4, 4, 0, 1, 2, 4, 7, „ Coup.-Verj.: 3. J. (K.) Direktion: W. Deich. Prokuristen: Otto Schmidt, Rich. Arnhold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. W. Lezius, Cöthen; Stellv. Komm.-Rat Leop. Friedmann, Berlin; Komm.-Rat Alb. Wrede, Wiesbaden; Prokurist Paul Kittner, Cöthen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, W. Französischestr. 60/61.* Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie Franco-Suisse) in Basel, mit Filialen in Dinglingen, Neutra, Le Puy und Issoudun. Gegründet: 20./4. 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Eckenstein-Schröter in Basel dessen Makzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 1 000 000 u. gründete im Juli 1891 eine Filiale in Dijon. Seither wurden bedeutende Zubauten gemacht. Später wurde die Malzfabrik in Dinglingen erworben und vergrössert und in Issoudun (Frankreich) eine Malzfabrik erbaut. Zhweck: Herstellung von Malz, sowie Handel mit Malz, Gerste u. ähnl. Konsumartikeln der Brauereibranche. Jahresproduktion f. Dinglingen: 250, fürs ganze Geschäft 1800 Waggons. Die Betriebe in Basel u. Dijon sind im Nov. 1901 bezw. Frühjahr 1902 eingestellt. Der R.-F. hat die statutenm. Höhe von 20 % des A.-K. = frs. 320 000 erreicht. Kapital: frs. 1 600 000 in 3200 Aktien à frs. 500. Anleihe: frs. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à frs. 1000, wovon frs. 500 000 noch nicht begeben und frs. 341 000 bereits getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende Aug. 1908 frs. 1 229 000. Kurs Ende 1902–1908; frs. 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000 pr. Stück. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 856 333, Neubauten 187 477, Mobil. u. Geräte 13 057, Säcke 72 653, Waren 860 511, Wechsel 161 800, Kassa 57 901, Debit. 519 822, Steinkohlen 18 400, Unk. 1337, Effekten 43 542, Laboratorium 1, Aktiv-Zs. 2652. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 229 000, do. Zs.-Kto 22 916, Kredit. 63 793, Passiv-Zs. 2244, Eigen- wechsel u. Accepte 160 000, R.-F. 320 000, Div.-Erg.-F. 125 833, R.-F. II 70 000, Amort.-Kto 10 016 938, Tant. 55 054, Div. 96 000, do. alte 390, Vortrag 33 321. Sa. frs. 4 795 491. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 569 833, Abschreib. 76 159, Ge- uwinn 259 376. – Kredit: Vortrag 33 065, Gewinn a. Waren 872 303. Sa. frs. 905 368. Kurs Ende 1902–1908: frs. 510, 495, 470, 460, 505, 480, 490 pr. Stück. Notiert Basel. Dividenden 1890/91–1907/08: 6, 8, 5, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Eckenstein, Deleg. für die Oberleitung; Rud. Eckenstein, Dr. Robert aganini, Direktoren für Basel; Ed. Eckenstein Sohn, Dir. der Fil. Le Puy; Heinr. Konrad, Dir. der Fil. Neutra; Alphonse Roche, Dir. Maurice Bougnoux, Prok. der Fil. Issoudun; Aug. KRapp, Leiter der Fil. Dinglingen. Verwaltungsrat: Präs. Alt-Nationalrat Ed. Eckenstein, Vicepräs. R. Vest-Gysin, Ständerat Notar Dr. P. Scherrer, R. Linder-Kummer, Basel; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Basel: Gesellschaftskasse, Vest Eckel & Co. e an ......... ............. „ „. 4. Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden. Gegründet: 6./4. 1889; eingetr. 17./5. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 19./11. 1903. Die Ges. übernahm die Paul König'sche Malzfabrik samt Grundstücken, Vorräten, Aussen- SGländen zus. für M. 2 259 776. Die beiden Fabriken, die alte und neue Fabrik, dienen zur UAerstellung von Braumalz. Anschlussgeleis an die Staatsbahn und ein Lagerhaus vorhanden. 1906 erforderte die Einrichtung einer Malzrösterei-Anlage für Karamel- u. Farbmalz u. der Ankauf eines benachbarten Grundstücks zus. M. 86 638. Zugänge 1906/07 u. 1907/08: M. 104 215 bezw. 10 857. Dem R.-F. wurden M. 49 705 entnommen, die unter Mitbenutzung der auf