1632 Mälzereien. bank in Hamburg. In Umlauf Ende 1908 M. 155 500. Kurs in Hamburg Ende 1896–1908 110, 110, 110.40, 106, 106, 106, 108, 109.50, 108, 108, 108, 105, 106 %. ... II. M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./12. 1902; rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, an Ordre der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin ausgestellt. Zs, 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von bis einschl. 1922 je 10 Oblig., ab 1923 je 20 Oblig. im Okt. (zuerst 1908) auf 1./4.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin eine Knaut- Hypoth. in Höhe von M. 360 500 auf dem Fabrikgrundstück der Ges. am Hammersteindamm in Hamburg bestellt; dieser Hypoth. geht z. Z. im Range die Sicher.-Hypoth. von noch M. 195 000 für Anleihe I vor. Nach Massgabe fortschreitender Tilg. von Anleihe I rückt die Hypoth. für Anleihe II an 1. Stelle vor. Die Anleihe diente zur Rückzahl. des Restes von M. 84 000 der 5 % zu 105 % rückzahlb. Oblig. von 1888 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup. 4 Jahre (K.), der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Hamburg Ende 1903–1908: 101.50, 96, 96, 100, –, – %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 25./7. 1903: 101.50 %% III. M. 250 000 in 6 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Bis Sept. 1906 vollständig begeben. Kündig. 3 Jahre lang ausgeschlossen. Näheres s. oben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 09 „ Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., M. 1000 Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec.-Rücklagen. „ Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück I 57 000, do. II 10 000, Gebäude 603 000, Masch. 116000, Tiefbrunnen 1, Pferde u. Wagen 1, Säcke 1, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 15 Kassa 1470, Bankguth. u. Wechsel 39 183, Effekten 3910, Debit. 95 987, Vorräte 205 6853, Versich. 3208, Beteilig. 16 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Prior.-Oblig. 155 500, do. Zs. 1529, Vor- rechts-Anleihe 350 000, do. Zs.-Kto 6787, Oblig.-Anleihe 240 000, do. Zs.-Kto 2490, Agio 50, unerhob. Div. 202, Accepte 20 217, Kredit. 156 996, R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 33 314, Div. 12 000, Tant. 4336, Vortrag 3026. Sa. M. 1 151 450. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. u. Unk. 881 188, Anleihe-Zs. 38 516„ Agio auf Prior.-Kto 1000, Abschreib. 15 558. – Kredit: Malz 938 076, Malzkeime 17 347m Eingang auf abgeschrieb. Forder. 127, verf. Div. 80. Sa. M. 955 625. Kurs Ende 1888–1908: 62, 104, 110, 108, 98.50, 102, 121, 125, 129, 134, 120, 108, 86, 86, 80, 78, 40, 26, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1888–1904: 0, 6½, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 4, 0, 0; 1905 (8 Mon.): 0 %; 1905/06–1907/08: 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Ahlborn, Charles Philip. Aufsichtsrat: (3) Vors. Em. Magnus, Stellv. Otto Friedeberg, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg. Prokurist: Ad. Wesemann. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann, Dresdner Bank. * Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsort, Ausschläger Elbdeich 109/111. Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./1. 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchner Malzen, auch für Export, sowie Farbmalze. 5 nach neuesten Systemen umgebaute Darren. 1903 Verkauf eines Grundstückstreifens an den Staat zu Strassenzwecken für M. 40000. Das wertvolle hintere Grundstück ist unbelastet. 1906 Errichtung eines Siloneubaues. Malzabsatz 1898/99–1907/1908: 108 360, 105 904, 100 000, 95 000, 90 000, 95 000, 120 000, 140 000, ?, ? Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf einem 13 421 qm grossen Grund- stück eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 384 000. Kurs Ende 1895–1908: 101.50, 101.75, 100, 100, 106, 95, 97.25, 100.25, 100.25, 100, 100, 98.50, 96, 95 %. Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib lt. staatl. Genehmig. v. 9./1. 1903 u. G.-V. v. 28./11. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. 1./9. Tilg. ab 1908 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 15 000 am 1./9. 1907) auf 1./3.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./3, mit 6 monab. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000, im der Hypoth. für Anleihe I folgend und nach Massgabe von deren Tilg. an ihre Stelle tretend, bis M. 500 000 zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlst. dem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Stücke 10 J. (K.) Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. Rückzahl. des 33 3 von M. 188 000 der 6 % Anleihe von 1885, gekündigt auf 1./3. 1903. Kurs in Hamburg 1904–1908: 101.80, 101.50, –, 98.75, 98.90 %. Zugel. Ende Dez. 1903; erster Kurs Jan. 101.50 %. Begeben Ende Sept. 1908 M. 224 000, davon ausgelost M. 15 000. Ausgabe Restes event. mit fortschreitender Tilg. von Anleihe I. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div- B ÜGbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super- ――