niehen der Familie Schröder: M. 1 625 964. Hypotheken) - = 460 100, Mobil. 3571, Vorräte 20 369, Kassa u. Wechsel 81 209, Effekten „ Verlust 113 600. – Passiva: K. 2 400 000, R.-F. 138 182, Amort.-Kto d. Immobil. 318 313, * 4 % Obligat. 9500, do. Zs.-Kto 50, Kredit. u. vertragsmäss- Barlehen 1 815 185. Sa. M. 4 681 231. * Auflös. der Ges., dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 30./6. 1903 wieder aufgehoben. Malzfabrik, sowie Handel mit einsc hlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. HVegnaerung, Beleuchtung, Zinsen 118 256, Abschreib. 8790, Gewinn 1203. – Kredit: Vortrag 5119, Waren 123 131. Sa. M. 128 250. Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Hch. Martea, Mülheim a. Rh. 1630 Mälzereien. .... „„„„..... . 190–100s: 0 . 50, 98.50, – %. Aufgelegt 7./8. 1888 zu 99 %. Hypotheken: M. 375 000, ee e 1908 auf Mainzer Häuser. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Alb. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), dann 4 % Dividende, aus dem weiteren berschusse vertragsmässige Tantieme und 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Super- dividende, insofern die G.-V. nicht über eine anderweitige Verwendung bestimmt. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Mälzereiimmobil. 209 149, Häuser (abzügl. 375 000 1 198 843, eigene Aktien 795 000, Hypoth. 930 939, Bankguth. u. Ausstände b. Kunden 868 447, (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 465, ord. Abschreib. 7643, ausserord. dao. 173 253. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 98 762, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 113 60 SGa. M. 212 362. „„ Kurs der Aktien Ende 1888–1908: 130, 150, 130, 125, –, –, 98, 100, –, –, –, –, –, —, 95, 89, 80, 80, 45 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887 88–1907 08: 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 54, 4,0, Coup.-Verj.: 5 J. a. 3 Direktion: Herm. Schröder sen., Herm. Schröder jun., Gg. Thomas. Prokuristen: Hr. Gfrörer, Nürnberg; Heinr. Kalbfleisch, Nierstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Bamberger, Stellv. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Frag .. rehr, Flach, Wiesbaden; Fabrikant Dr. Henry Müller, Eltville a. Rh.; Dr. Harry Schroeder, Bonn. ahistellen: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co. Pfälzische Malzfabrik A.-G. in Mannheim, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“ 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./12. 1900, wonach auch die Firma wie oben geändert wurde. UÜbernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim uunter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“' in Ludwigshafen a. Rh. „... Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Spec.-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen HGährl. Vergütung von M. 700 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 360 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 26 000, Lagerhallen 45 000, Waren u. Säcke 27 553, Kassa, Wechsel u. Effekten 249 018, Debit. 437 676. =–Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 637 382, R.-F. 6662, Gewinn 1203. Sa. M. 1145 247. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten: Materialien, Reparaturen, Löhne, Dividenden 1899/1900–1906/1907: 8, 6, 0, 0, 4, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bendheim. Aufsichtsrat: 3= –9) Vors. Komm.-Rat 8 Dir. C. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass % .. Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan, mit Zweigniederlassung in Neustadt a, H. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 4 Statutänd. 18./9. 1901 u. 27./6. 1907. In Schmeissbach wurde 1900 eine neue Mälzerei erbau Produktion 1900/01–1907/08: 35 000, 40 000, 46 000, 48 000, 50 000, 60 000, 70 000, 70 000 „ Malz. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 831 493, 1 878 294. % Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000, Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27/6. 1907 . M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 4% H. Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a 310 gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8. 9. 1907 den alten Aktionären zu 107 % angeboten. St. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.