1638 Mälzereien. zu Abschreib. (M. 305 259), sowie zur Tilg. der Unterbilanz ult. August 1905 M. 9 verwendet. Hypotheken: M. 178 525 auf den Grundstücken zu Mülheim (Rhein) und Desal Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., mierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, als Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke 161 536, Gebäude 388 797, Masch. 101 262, Utensil. 13 285, Malz 190 467, Gerste 32 814, vorausgez. Prämien 1609, Kassa 951, Ebekten 300, Feuerung 500, Laboratorium 1131, Debit. 65 234. — Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 178 525, Kredit. 205 058, Delkr.-Kto 5500, Tant. 4000,-R.-F. 14 829. Sa. M. 957 913. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 881, Abschreib. 10 179, Delkr. Ke 5500, Tant. 4000. – Kredit: Gewinn an Malz u. Nebenprodukten 150.723, Verlust 6 -F.) 3837. Sa. M. 154 561. Dividenden 1900 01–1907/08: 5, 5, 3, 0, 0, 0 0 Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Karp. Aufsichtsrat: 3= 5) Vors. Bank-Dir. Max von Kapperl, Wilh. Karp, Joh. Wohlstadt, Düsseldorf. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Gesellsc „ Düsseldorf: Barmer Bank- Vekein- „ Malzfabrik München-Ost in Iägad. in Mas hes Gegründet: 5./1. 1891. Übernahme der Malzfabrik der Firma Traut & Bachmeier in München für M. 561 000. Die Ges. besitzt 11 840 q F. Bauterrains Bazeillesstr. u. Deisen- hofenerstr. 63 477 qF., sowie zwei Häuser im Werte v. M. 582 000 (s. Bilanz), 1902 erwarb die Ges. die Erste Münchner Farbmalzfabrik Karl Fürst und vereinigte dieselbe mit ihrem Betriebe. Jährlicher Malzabsatz ca. 45 000 Ctr. Die G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss die Liqdui- dation der Ges. u. Abänderung der Firma aus Bayerfsche Malfabrik München in Malzfabrik München-Ost in Liqu. Das Unternehmen wurde im Oktob. 1908 an die offene Handelsges. in Firma Bayr. Malzfabrik München in München verpachtet. Die Liquidation ist eine Folze des Zusammenbruchs der Bank-Kommandite Gebr. Klopfer, welche das kreditgebende Bank- haus der Ges. gewesen war. Die Bilanz schliesst infolge der durch die Abstossung des Gesamtwarenlagers bedingten besonderen Abschreib. mit einem Verlust von M. = der vorgetragen wurde. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 Annuitätenkapital, von dem am 24./10. 1908 noch M. 42 0922 aus- standen, verzinslich zu 4 %; ferner M. 96 000 Hypoth.-Kapital zu 4½ % verzinslich. Hypotheken: M. 300 000 auf Anwesen Hans Sachsstrasse; M. 90 000 auf fieisinzerstrasse, M. 115 919 auf Terrain Deisenhofenerstrasse. „ Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Noy. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 15. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 206 952, Einricht. 1, Neueinricht. 38 15, Bauterrain Bageillesstr. 1, do. Deisenhofenerstr. 198 937, Säcke 13 Kaut- -Effekten 2000, Haus Hans Sachsstr. 8 412 000, do. Reisingerstr. 19 170 000, Effekten 202, Vorräte 240 000, Debit u. vorausbez. Spesen 123 893, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 15 003, Verlust 49 152. —= Passiva- A.-K. 300 000, Annuitätenkapital 42 381, Hypoth. 96 000, do. Hans Sachsstr. 300 000, do Reisingerstr. 90 000, do. Deisenhofenerstr. 115 919, Gebührenäquivalent 1500, Delkr. Kto 1500 R.-F. 11 164, Kredit. 474 986, Akzepte 23 409. Sa. M. 1 456 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk., Zs. etc. 118 356, A% 5457. Kredit: Vortrag 10 986, Bruttogewinn 63 674, Verlust 49 152. Sa. M. 123 813. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Okt. 1908: Aktiva: Fabrik mit Einricht., B.l einricht. der Farbmalzbrennerei u. 11 840 q F. Bauterrain a. d. Bazeillesstr. 300 000, Bauterrain Deisenhofenerstr. (63 477 qF.) 120 000, Haus Hans Sachsstr. 8 380 000, do. Reisingerstr. 19 140 000, Kaut.-Effekten 2000, Effekten 4202, Debit. 107 876, Kassa u. Wechsel 3593, %. 459 239. – Passiva: A.-K. 300 000, Annuitätenkapital auf Fabrikanwesen 42 092, Hypoch. 33 Fabrikanwesen 96 000, do. auf Anwesen Hans Sachsstr. 300 000, do. auf Anwesen Reieingerstr. 90 000, do. auf Ferrain Deisenhofenerstr. 115 919, Gebührenäduivalent 1500, Kredit. 161 400. Sa. M. 1 106 911. 0 Dividenden 1890/91–1907/08: 6¼ů0 (für 7½ Monate), 7, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 5, 6½, 5, 00 „, 0 % (oupVerj. 5 ) Liquidator: Direktor Albert Krauss. 10 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Bloch, Konsul Siegfried Ballin, Dir. A ur Burkert, München. E„ Zahlstelle: München: Eigene Kasse. Tegernseer Landstr. 37. % in „ Gegründet: 20./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer 8. Jahrg, 1902/1903. 18 18./4. 1900 U, 3.%7 4907 In die A.-G. legte Max Weisenfeld ein sein bieher te 1 „