10641 Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Unk. 234 264, Abschreib. 35 433, Gewinn 135 783. a. M. 405 481. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 405 481. „ Mälzereien. V. in Halle a. S. 3 Diridenden 1890/91–1907/08: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7, 10, 10, 9, 6, 3, 5, 5, % 68 Direktion: X. Hapig, C. Müller, Berner. Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. „ in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabrikaten. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 130 000 CÖtr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Zuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 585 390, Masch. 77 960, Säcke 1, Pflasterung 1, Brunnen 1, Utensil. 1, Kaut. 10 000, Kassa 21 558, Wechsel 63 157, Waren 417 380, Debit. inkl. Bankguth. 431 869. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 186 565 (Rückl. 5530), Verlust-Res. I 5000, do. II 40 000, Disp.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 90 760, Tant. an Vorst. 5400, do. an A.-R. 5676, Div. 80 000, Vortrag 3916. Sa. M. 1 607 319, 76 049, Versich., Steuern, Provis., Betriebsmaterial, Handl.-Unk. 42 773, Feuerung 31 643, Reparat. 14 840, Zs. 27 906, Gewinn 110 524. – Kredit: Vortrag 1980, Fabrikat. 332 750, Gartenpacht 290. Sa. M. 335 020. Kurs Ende 1899–1908: 134, 112, 75, –, 77, 95, 102, 102, 100, 95 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893/94–1907/1908: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: Direktion: H. Menge, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3––5) Vors, Amtsrat M. Gutknecht, Altenburg; Komm.-Rat F. Hallström, Nienburg a. S.; Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Joh. Brunner, Magdeburg; Fritz Ringk, Bernburg. Prokurist: Paul Jüling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. 5 Ö 0 * * = Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 10./11. 1898. Jährl. Produktion ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Anleihen: M. 284 000 (Stand Ende Aug. 1908) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 daurch jährl. Ausl. im März April auf 30. Juni. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 3./6. 1907, 400 Stücke (Nr. 801–1200) à M. 500. Tilg. ab 31./3. 1912 durch Auslos. von jährl. mind. M. 4000. Sicher- heit: II. Hypoth. nach obigen M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Fabrik 1 454 146, Kassa 22 896, Wechsel 107 192, Effekten 644900, Debit. 508 451, Säcke 1, Warenvorräte 150 615. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuld- Verschreib. 484 000, do. Zs.-Kto 3832, do. Tilg.-Kto 525, Ern.-F. 432 146, R.-F. 100 000, Disp.-F. 238 160, Arb.-Unterst.-F. 17 600, Kredit. 295 779, Gewinn 136 159. Sa. M. 2 308 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 136 159. – Kredit: Vortrag 15 628, Bruttogewinn 120 530. Sa. M. 136 159. Dividenden 1886/87–1907/1908: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokuristen: Eugen Stürzenberger, Friedr. Georg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross. Bayreuth; Stellv. Komm.-Rat Konsul Benno von Grundherr, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank: Nürnberg: Anton Kohn. =kurs Ende 1896––1908: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109, 110, 125, 125, 115, 120, Notiert Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. R.-F. 6965, Abschreib. 24318, Löhne u. Gehälter u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.