1642 Malzereien. 2 90 Ortenauer Malzfabrik, A.-G. in Offenburg in Baden. (In Liquidation.) Gegründet: 14./2. 1893. Die G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Die Grund stücke etc. wurden am 3./6. 1907 für M. 122 000 versteigert, womit die Hypoth. Deckung fanden. Die Liquidation ist beendigt und die Firma gelöscht. „„. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die Aktien erhielten 8½ %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Debit. 3659, Bankguth. 15 017, Verlust 25 027. — Passiva: A.-K. 200 000, Versteigerungserlös 122 000, zus. 322 000; Abgang der versteigerten Objekte 278 295, bleibt M. 43 704. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Vortrag 8616, Jahresunkosten 78 577. – Kredit: Waggelder 49, Waren, Rohgewinn 62 117, Verlust 1906/08 25 027. Sa. M. 87 193. „ Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rud. Basler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Brauereibes Friedr. Wickersheim, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br.; Fabrikant Emil Buchholtz, Charlottenburg. „ 3 Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. 5 Gegründet: 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 30./1. 1906. Übernahmepreis der Mälzerei vo. Eduard Schwabacher in Rixdorf, Hermannstr. Nr. 29/30 für M. 996 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am al. August 1907: Aktiva: Grundstück 284 325, Gebäude 427 550, Masch 63 703, Utensil. 1, Säcke 1277, Gerstenmalz u. Weizenmalz 278 600, Debit. 432 312, eigen Hypoth. 100 000, Oblig. 30 000, Feuerversich. 3687, Wechsel 16 039, Kassa, Bankguth. 125 136 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 293 006, R.-F. 68 830, Delkr.-Kto 40 000 Gewinn 110 797. Sa. M. 1 762 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unk. 108 790, Abschreib 15 325, Gewinn 110 797, – Kredit: Vortrag 11 577, Fabrikations-Bruttoertrag 223 334. 83 M. 234912. Dividenden 1898/991906/1907: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kü.) Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke Rechtsanw. Dr. Alfred Strauss, Dir. Nathan Dorn. 7 „Actien-Malzfabrik Goldene Aue“ in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 28./12. 1900. Jährl. Absatz ca. 45 000 bis 60 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./8.31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstück 21 000, Gebäude 199 000, Masch. 32 500 Utensil. 500, Säcke 3500, Bahngleis 8500, Brunnen 2500, Darrumbau 5000, elektr. Lichtanl. 2500, Feuerversich. 1383, Unfall- do. 1116, Kassa 3323, Wechsel 16 349, Malz 109 309, Effekten 2300, Debit. 223 480. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-. 5000, Disp.-F. 12 000, Kredit. 54 161, Tant. u. Grat. 6572, Div. 36 000, do. alte 240, Vortra 3288. Sa. M. 632 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 70 383, Abschreib. 12 442, Gewinn 4 –Kredit: Vortrag 1769, Ackerpacht 150, Bruttogowinn aus Malz und Nebenprodukt. 12 BGa. M. 128 686. * „ Dividenden 1890/91=1907/1908: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½, 9, 12, 12, 11, 8, 8, 8½, 9, 9, 8, 9 . Coub Verj.: 4 J. (K). „% Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Reinbrecht, Stadtrat Scharfe, B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner £.0 Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 23./8. 1899. Jährl. Absatz ca. 100 000–120 000 E Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500, Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhun M. 315 000 It. G.-V. v. 8./2. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 43 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse in Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie